Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Kulturtour 2018

Unter diesem Motto organisiert der Förderverein der Städtischen Museen Schwedt/Oder jährlich eine Kultur-Tour. Diese Fahrten sind eine Art Spurensuche nach architektonischen Besonderheiten in unserem Landkreis. Alte Häuser wie zum Beispiel Schlösser, Mühlen, Speicher und Kirchen sind historische Zeugnisse. Menschen für dieses Kulturgut zu sensibilisieren, ist schon der erste Schritt, sich für deren Erhalt einzusetzen. Unser Augenmerk gilt aber dabei nicht nur den Bauwerken, sondern auch den Menschen, die oft mit viel Kraft und tollen Ideen den alten Gebäuden neues Leben einhauchen.

Die Suche nach alten Häusern begannen wir in diesem Jahr im dünn besiedelten und durch Landwirtschaft geprägten Norden unseres Kreises. Wir besichtigten ehemalige Adelssitze, eine prachtvolle Dorfkirche und landwirtschaftliche Nutzbauten.

Menschen in einem Kirchenraum
Die Innenansicht der Kirche in Lübbenow

In Lübbenow überraschte uns die kleine Dorfkirche mit Zeitdokumenten aus vier Jahrhunderten. Ihr gegenüber bestaunten wir die restaurierte Fassade eines neoklassizistischen Herrenhauses, das heute als Ferienhaus angeboten wird.

Eine wunderbare Entdeckung war der Besuch eines alten Speichers in Verbindung mit einer ehemaligen Brennerei. In diesen historischen Mauern von Nechlin wurde kein Schnaps mehr gebrannt, aber wir speisten vorzüglich.

Backsteingebäude mit Schornstein
Gebäude der ehemaligen Brennerei in Nechlin

Den Höhepunkt unserer Kultur-Tour bildete zweifellos die Besichtigung des Schlosses Arendsee. Im Jahre 2007 kam die, lange Zeit als Schule genutzte, Immobilie in private Hände. Dank einer kompletten Sanierung, im Auftrage des neuen Besitzers, konnten wir das von Friedrich August Stüler entworfene Schloss in seiner neuen Schönheit bewundern.

Mann spielt Klavier im Schlosssaal
Gruppe im Schloss Arendsee

Nach diesem herrschaftlichen Augenschmaus war die Besichtigung der wieder funktionstüchtigen Gollmitzer Mühle ein schöner Kontrast.

Ein gelungener Ausklang war der Besuch im CAFÉ EIGEN-ART in Wichmannsdorf. Über diese eigene Art sollte man nicht berichten, sondern sie selbst entdecken.

Förderverein der Städtischen Museen Schwedt/Oder „Otto Borriss“
Liane Morgner

Kontakt

de
Stadtmuseum Schwedt/Oder
Jüdenstraße 17
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 23460
Fax
03332 22116
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–17 Uhr
Mi.
10–17 Uhr
Do.
10–17 Uhr
Fr.
10–17 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu