Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Projektabschluss 2011 – Messeauftritt in Koszalin

Foto: Projektpartner
Projektpartner von links: Frau Glowacka (Stadt Koszalin), Frau Herbelschmidt (Stadt Schwedt/Oder), Herr Regenberg (Unternehmervereinigung Uckermark), Dolmetscherinnen

INTERREG IV A-Projekt „Wirtschaftspräsentationen“

Die Stadt Schwedt/Oder und die Unternehmervereinigung Uckermark e. V. präsentierten sich vom 29. bis 30. September 2011 auf der EKO – Messe für Bauwesen, Energie und Landwirtschaft – in Koszalin im Rahmen des Projektes „Wirtschaftspräsentationen“.

Delegation zum Projektabschluss

Zur Eröffnung der Messe und zum Abschluss des Projektes war eine offizielle Delegation aus Schwedt/Oder in Koszalin anwesend.

Nach der Eröffnung fand ein Messerundgang statt. Ein Besuch im Koszaliner Krankenhaus und bei der IHK Koszalin sowie ein gemeinsames Mittagessen rundeten den Aufenthalt der Delegation ab. 

Das gemeinsame Projekt „Wirtschaftspräsentationen in der Euroregion Pomerania Schwedt/Oder und Koszalin 2009 bis 2011“ endet in diesem Jahr und wird zwischen der Stadt Schwedt/Oder und der polnischen Partnerstadt Gryfino ab 2012 weitergeführt.

Delegation

  • Herr Lutz Herrmann, Beigeordneter und Stellvertreter des Bürgermeisters
  • Frau Annekathrin Hoppe, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung
  • Herr Siegmund Bäsler, Präsident der Unternehmervereinigung Uckermark
  • Herr Norbert Fels, Center-Manager, Oder-Center Schwedt
  • Herr Tomasz Tomczyk, Projektmanager, Asklepios Klinikum Uckermark

Gute Zusammenarbeit ist entscheidend für gutes Gelingen

Die Städte Koszalin und Schwedt/Oder arbeiten seit dem 23. November 2004 auf der Grundlage eines Partnerschaftsvertrages eng zusammen. Ziel war und ist es, partnerschaftliche Beziehungen im grenzübergreifenden Gebiet zu schaffen. Dafür ist es wichtig, sämtliche Initiativen zu ergreifen, die eine Annäherung der Koszaliner und Schwedter ermöglichen.

So hatten sich Vertreter beider Städte entschlossen, ab dem Jahr 2009 ihre Zusammenarbeit zu intensivieren und die Wirtschaftspräsentationen ihrer Städte zu realisieren. Das gemeinsame Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Union kofinanziert. Beide Städte beteiligten sich mit viel Engagement an den Wirtschaftspräsentationen ihrer Partnerstadt. So gab es jährlich einen Gemeinschaftsstand auf der INKONTAKT in Schwedt/Oder und einen Stand der Stadt Schwedt/Oder auf polnischen Messen.

In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe wurden die Aufgaben der jährlichen Wirtschaftspräsentationen abgestimmt. Jeder Partner hat vor Ort die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und die Ausstellerakquisition des Partners mitorganisiert.

Das Projekt hatte maßgeblichen Einfluss auf die grenzübergreifende wirtschaftliche Zusammenarbeit. Ein wichtiges Ziel der Projektzusammenarbeit war die Unterstützung der Kooperationsbeziehungen und die Kontaktaufnahme von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Koszaliner Region und aus Deutschland – insbesondere aus der Euroregion Pomerania. Die entstandenen wirtschaftlichen Kontakte bilden eine wichtige Grundlage für die künftige Entwicklung der Euroregion Pomerania.

Die Städte Schwedt/Oder und Koszalin werden auch weiterhin deutsche und polnische Unternehmen und Gewerbetreibende beim Aufbau von Kooperationen, Kontakten sowie der Erschließung neuer Märkte unterstützen und betreuen. 

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu