Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Neues und Traditionelles zum Tabakblütenfest (Archiv)

Viele Menschen in traditioneller Kleidung tanzen um die Tabakkrone
Tanz um die Tabakkrone in traditioneller Kleidung

Wenn am 19. und 20. August 2022 das 27. Tabakblütenfest nach zweijähriger Pause endlich wieder gefeiert werden kann, dann wird es Traditionelles, aber auch viel Neues zu erleben geben.

Neu ist, dass für junge Leute ein Tanzabend unter dem Abendhimmel von Vierraden schon am Freitagabend, am 19. August 2022 startet, bei dem verschiedene DJs bis in die Nacht auflegen. DJ Andreas Simon sorgt mit anderen DJ-Friends (DJ Müller /DJ Krenz) für die besondere Partystimmung zum Tabakblütenfest.

Am 20. August 2022 erwarten die Gäste auf dem Marktplatz von Vierraden wieder viel Traditionelles. Livemusik, Tanz, Einzug der Tabakkönigin, Präsentation der Erntekrone gehören ebenso dazu, wie Schauvorführungen rund um den Tabak und die traditionelle „Tabakköst“ mit frisch gebackenem Blechkuchen. Ab 14:00 Uhr sind alle Gäste eingeladen, dieses ganz spezielle Erntefest der Tabakbauern nach alter Tradition zu feiern.

Der Nachmittag des Tabakblütenfestes bietet bei freiem Eintritt für junge Familien viele Kinderattraktionen. So wird es eine Riesenrutsche, Bungeefun und Kinderkarussell geben und am späteren Nachmittag eine Kinderdisko zum Mitmachen für alle Kleinen und Großen, die gern tanzen.

Besonderes Highlight des diesjährigen Tabakblütenfestes wird die Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ im Tabakmuseum Vierraden sein. Dieses durch das Kulturland Brandenburg geförderte Projekt hat in Interviewform Erfahrungen und Erzählungen der Tabakbauern als Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur literarisch aufgearbeitet und zeigt diese erstmalig, zum traditionellen Tabakblütenfest, auf dem Gelände des Schaugartens. Es geht um die Lebenswelt der Zeitzeugen, ihre Verbundenheit zur Landschaft, ihrer Arbeit im Tabak und das Zusammenleben im ländlichen Raum.

Ab 16:00 Uhr, zur offiziellen Einweihung der Sonderausstellung, wird den Fragen nachgegangen: „Welche Bedeutung der Tabak für das Leben der Menschen in der Uckermark hat? Welche Lebensgewohnheiten mit dem „Gold der Uckermark“ verbunden sind? Eva-Martina Weyer, als Journalistin und Mitautorin der regionalgeschichtlichen Publikation, in der auch alte Familienrezepte verraten werden, wird gemeinsam mit dem Team des Tabakmuseums diesen Fragen auf den Grund gehen.

Die Akkordeonsolistin Galina Classe lädt mit einem anspruchsvollen Musikprogramm zum Flanieren und Verweilen im Schaugarten ein und es besteht die Möglichkeit, die ersten Exemplare der neuen Publikation „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ zu erwerben.

Das Anliegen, der besonderen Wertschätzung der Lebensleistung vieler Generationen von Tabakbauern und der Erhaltung von Sitten und Bräuchen in der einzigartigen Fluss-Auenlandschaft an der Oder, wird in einem stimmungsvollen Rahmen präsentiert.

Die Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat, die seit Generationen gewachsenen Strukturen, kommen durch die entstandenen Zeitzeugenberichte zum Ausdruck und bieten die Chance, die verschiedenen Perspektiven der über dreihundertjährigen Geschichte des Tabakanbaus zu beleuchten und weiter zu geben.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu