Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Tabak-Land-Leben – eine Veranstaltung im Berlischky-Pavillon (Archiv)

Plakat: Tabak-Land-Leben
Wissen Sie noch, wie die Familien im August und September in der Tabakscheune saßen und jedes einzelne Blatt Tabak mit der Tabaknadel aufgefädelt werden musste, bevor es in den Hang kam? Können Sie sich erinnern, wie braungekochter Fisch mit Fliederkreude zubereitet wurde oder LPG-Kuchen?

In der Uckermark wird derzeit viel über die Zukunft der Region und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gesprochen. Deshalb hat das Tabakmuseum Vierraden es sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte der Oderregion zu dokumentieren, gelebten Traditionen zu bewahren, Werte wie Heimatgefühl zu vermitteln und einen generationsübergreifendenden Diskurs zu führen, um daran zu erinnern, wie in der Vergangenheit mit Veränderungen umgegangen wurde.

Zum Jahresbeginn startete das Spezialmuseum mit einer Lesereise in verschiedene Ortschaften und knüpft damit an die Arbeit des Projekts „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ an, in dessen Rahmen eine Publikation und mehrere Kurzfilme mit Zeitzeugen und Zeitzeuginnen über deren Erinnerungen an die Zeit des Tabakanbaus und das Landleben in der Uckermark erarbeitet wurde.

Gemeinsam mit der Journalistin Eva- Martina Weyer wollen die Mittarbeiterinnen des Tabakmuseums mit Gästen ins Gespräch zu kommen, um über prägende Abschnitte regionaler Geschichte zu reden. In einer gemütlicher Runde werden die Ergebnisse der Recherchearbeit des Vorjahres einem breiten öffentlichen Publikum präsentiert.

Mit Unterstützung und Förderung durch die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung soll an die Kultur- und Wirtschaftsgeschichte erinnert werden.

Ältere Menschen, die sich noch an die „Zeit im Tabak“ erinnern, sollen ermutigt werden teilzunehmen. Sie können viel zum Thema beitragen und das Museum kann so weitere Informationen und Erinnerungen sammeln.  Junge Menschen sollen von dem generationsübergreifenden Projekt profitieren, indem sie die neuere Alltags- und Landwirtschaftsgeschichte ihrer Heimatorte kennenlernen.

Einladung

Die nächste Station der Lesereise „TABAK, LAND, LEBEN“ findet am 23. Februar 2023 im Berlischky-Pavillon in Schwedt, um 16 Uhr statt.
Der Eintritt ist 2,50 Euro. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, wenn in gemütlicher Runde das neue Buch des Museums „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ mit Zeitzeugenberichten rund um den Tabakanbau in der Oderregion vorgestellt wird.

Informationen und Kontakt über:

Städtische Museen Schwedt/Oder
Tabakmuseum Vierraden
Breite Straße 14
Telefon: 03332/250991
E-Mail: tabakmuseum.stadt@schwedt.de

Weitere Artikel

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu