Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

19. Tabakblütenfest Vierraden (Archiv)

Das traditionelle Tabakblütenfest in Vierraden ist an die „Tabakköst“, dem Erntedankfest der Tabakpflanzer, angelehnt.

Am Sonnabend, dem 18. August 2012, um 14 Uhr

Foto: Demonstration des Tabakfädelns
Demonstration des Tabakfädelns
beginnt das fröhliche Treiben mit einem Festprogramm auf dem Marktplatz in Vierraden. Der Vierradener Heimatverein ist der Organisator des Festes. Die Mitglieder präsentieren sich in historischen Kostümen der Hugenotten.

Geübte Tabakbauern können sich im Wettkampf mit anderen messen, wenn es darum geht herauszufinden, wer am besten das alte Handwerk des Tabakfädelns oder andere traditionelle Fertigkeiten des Tabakpflanzers beherrscht.

Das Tabakmuseum Vierraden lädt an diesem besonderen Tag von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt ein, die Dauerausstellung und den Museumsgarten zu besichtigen. Um 14 Uhr startet eine Kräuterwanderung durch den Museumsgarten mit Marina Delzer. Die Kräuterfrau behauptet: „...es gibt keine Unkräuter nur Wildkräuter“ und hat Recht damit. Besucher lernen den Museumsgarten neu kennen und bekommen Anregungen für die Bereicherung des eigenen Speiseplans.

Foto: Kaffeetrinken in der Scheune
Kaffeetrinken in der Scheune
Im geschmückten Tabakschuppen können die Gäste bei Kaffee und Kuchen entspannen und über „die gute alte Zeit“ ins Gespräch kommen. Viele erinnern sich noch an diese Zeit oder waren selbst dabei, als der Tabak noch mit den Händen gebladet, mit spitzen Tabaknadeln aufgefädelt und in den Hang gebracht wurde. Dabei wurden Geschichten erzählt oder über „Gott und die Welt“ gesprochen.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu