Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ferien in den Städtischen Museen Schwedt/Oder (Archiv)

Ferienkinder aufgepasst!

Kennt ihr den ältesten Schwedter? Wisst ihr, was die Slawen, die vor 1 400 Jahren hier siedelten, in der Tasche trugen? Und was ist ein Rebhuhnmörser?

Antworten auf diese und viele andere Fragen erhaltet ihr im Stadtmuseum Schwedt/Oder in der Jüdenstraße 17. Die Städtischen Museen laden euch in den Sommerferien zu einem kostenlosen Museumsbesuch ein. Ausgerüstet mit der nötigen Neugier könnt ihr manche interessante Entdeckung machen. Vieles könnt ihr über die Schwedter Markgrafen erfahren, die 100 Jahre lang die Stadt, das Schloss und ihr Herrschaft Schwedt-Wildenbruch aufbauten und gestalteten. Und womit die Herrschaften des 18. Jahrhunderts ihre Tage ausfüllten, zeigt ein Diorama aus Zinnfiguren. Sie tanzten, musizierten, machten Ausflüge und flanierten durch die schönen Parkanlagen.

Wer so etwas selbst gern einmal aus Papier gestalten möchte, ist herzlich eingeladen. In der Zeit von 10 bis 16 Uhr könnt ihr ein eigenes Diorama mit dem Schwedter Schloss als Hintergrund basteln und mit nach Hause nehmen. Einzige Bedingung ist: Ihr müsst einen leeren Schuhkarton mitbringen.

Auch das Tabakmuseum in Vierraden, Breite Straße 4 (Telefon 03332 250991) erwartet euch. Hier wird gerade die Ausstellung „Schwein gehabt“ Wissenswertes rund ums Schwein gezeigt. Beim Basteln und Gestalten dreht sich auch alles rund um dieses Borstentier: Masken, Girlanden oder die etwas andere Sparschachtel können mit Geschick und Phantasie entstehen.

Foto: Grundwassermikwe
Grundwassermikwe
Etwas abseits, in der Gartenstraße 6, befindet sich die dritte Einrichtung der Städtischen Museen: das Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus. Ferienkinder sind gern gesehen. Ihr erfahrt etwas über die Zeit, als Schwedt noch jüdische Bürger hatte und könnt zu dem 4,65 Meter unter Straßenniveau liegenden Ritualbad hinuntersteigen. Vielleicht versucht ihr auch einmal, mit Hilfe einer Schablone euren Namen auf Hebräisch zu schreiben. Das verlangt Konzentration, denn ihr müsst von rechts nach links schreiben.

Haben wir euch neugierig gemacht? Dann besucht uns und probiert die verschiedenen Angebote aus.

Feriengruppen bitten wir, sich vorher anzumelden!

Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Städtischen Museen Schwedt/Oder:

Tabakmuseum Vierraden, Breite Straße 14, Telefon 03332 250991,
Di–Do 10–16 Uhr, Sa/So 10–17 Uhr

Stadtmuseum, Jüdenstraße 17, Telefon 03332 23460,
Mi–Fr 10–17 Uhr, So 14–16 Uhr

Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus, Gartenstraße 6,
Telefon 03332 23460, Di 10–17 Uhr, Sa 14-17 Uhr

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu