Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Literarisch-musikalisches Apfelprogramm (Archiv)

Grafik: Mann und Frau unter einem Apfelbaum
Grafik „Saure Äpfel“ aus „Das Hausbuch der Cerruti“, 14. Jahrhundert
Wenn am 11. September 2016 das Tabakmuseum Vierraden seine Gäste zum Tag des offenen Denkmals mit leckerem Streuselkuchen in der Tabakscheune und im Schaugarten des Museums verwöhnt, dann erwartet die Gäste um 15 Uhr ein besonderer Leckerbissen.

Die Berliner Künstler Antje und Martin Schneider beweisen mit ihrem literarisch-musikalischem Apfelprogramm „Den allerschönsten Apfel brach ich …“, dass der Apfel auch den Dichtern Nahrung gab. Theodor Fontane verewigte in seinem Gedicht „Frühling“ den Apfelbaum in Versen, Herrmann Claudius dichtete eine Apfelkantate und Geheimrat Johann Wolfgang von Goethe wusste im Faust auf folgende Weise vom Apfel zu berichten: „Kommt von allerreifsten Früchten mit Geschmack und Lust zu speisen! Über Rosen soll man dichten, in die Äpfel muss man beißen“. Aber auch bekannte Sprichwörter, wie „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“ oder „Ein fauler Apfel steckt hundert gesunde an“ werden in Begleitung der international anerkannten Pianistin Angela Stoll in der geschmückten Tabakscheune vorgetragen. Mehr auf www.schneider-lesungen.de

Es wird für die Organisatoren des beliebten Streuselkuchenfestes eine Premiere sein, wenn an diesem Septembersonntag erstmals Klaviertöne über die rosablühenden Tabakbeete und erntereifen Apfelbäume klingen. Lassen Sie sich einladen zu einem ganz besonderen Höhepunkt, zu dem auch Apfelprodukte des Hauses Lichtenhain, Teeverkostung, Kränze und Keramik angeboten werden.

Der Eintritt ist an diesem Denkmaltag für alle Gäste frei und es besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Vom Bilderbuch des kleinen Mannes“, welche durch zahlreiche Spenden der Bevölkerung entstanden ist, mit über 50 verschiedenen Sammelalben zu bestaunen.

Foto: Besucher in der Scheune des Tabakmuseums
Denkmaltag im Tabakmuseum

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu