Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Streuselkuchenfest mit Scheunenschmaus (Archiv)

Mit dem Tag des offenen Denkmals feiern alljährlich viele tausende private und öffentliche Museen und Initiativen die Bedeutung unseres erhaltenswerten baukulturellen Erbes und zeigen damit, dass man für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege viel tun kann.

Aufgefädelte Tabakblätter in der Dunkelheit. Nur ein leichter Lichtstrahl beleuchtet sie.
Bandelier (Stadtmuseum Schwedt/Oder)

Nachdem zwei Jahre viele beliebte Veranstaltungen wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten, freuen sich die Mitarbeiter *innen des Tabakmuseums Vierraden darauf, den „Tag des offenen Denkmals“, am 11. September 2022, würdig begehen zu können. Und wie könnte man das besser, als bei frisch gebackenem Streuselkuchen, Musik und Unterhaltung in der festlich geschmückten Tabakscheune?

Mit dem Tag des offenen Denkmals feiern alljährlich viele tausende private und öffentliche Museen und Initiativen die Bedeutung unseres erhaltenswerten baukulturellen Erbes und zeigen damit, dass man für den Denkmalschutz und die Denkmalpflege viel tun kann.

Die unter denkmalschutzstehende dreigeschossige Tabaktrockenscheune, welche im Jahr 2000 mit Mitteln der Europäischen Union, des Landes Brandenburg, der Stadt Vierraden und des Landkreises Uckermark als einzigartiges Spezialmuseum eröffnet wurde, ist ein Beispiel, wie durch die Initiative vieler Akteure der Erhalt von Bauten und Stätten gemeistert werden kann und damit kulturelle und touristische Highlights mit besonderer Bedeutung in der Bildungslandschaft etabliert werden können.

Mit dem Streuselkuchenfest und einem zünftigen Scheunenschmaus soll die Wahrnehmung und Anerkennung der engagierten Arbeit zum Erhalt dieses besonderen Zeugnisses der Produktionsgeschichte in der Uckermark gewürdigt werden.

Die Türen des Museums öffnen deshalb ganztägig bei freiem Eintritt, um Begeisterung zu wecken für die Geschichte unserer uckermärkischen Heimat, aber auch um Mitstreiter zu gewinnen, um Partnern zu danken und Erreichtes zu feiern, um Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu motivieren.

In diesem Jahr ist es dem Museum gelungen, mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kulturland Brandenburg-Projekt einen langegehegten Wunsch zu realisieren. Das Tabakmuseum Vierraden hat Erzählungen und Erfahrungen der Tabakbauern als wichtigen Bestandteil der regionalen Erinnerungskultur filmisch und literarisch aufgearbeitet. In einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ werden im Museumsgarten die Lebenswelt der Zeitzeugen, ihre Verbundenheit zur Uckermärkischen Heimat, zur Landschaft, zur Arbeit im Tabak und das Zusammenleben im ländlichen Raum dokumentiert.

Aber auch gesammelte Familienrezepte, die viel über die Lebensgewohnheiten der Menschen in der Oderregion verraten, werden als aussagekräftiges Kulturgut bewahrt. Die in einer Eigenpublikation des Museums und der Journalistin Eva-Martina Weyer zusammengetragenen Lebensgeschichten und Rezepte werden zum Streuselkuchenfest mit Zeitzeugenfilmen, die in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Riccardo Wittig entstanden sind, gezeigt und sind der Saisonhöhepunkt für alle Beteiligten.

Das unter dem Motto „Lebenskunst“ stehende Kulturland-Brandenburg-Jahr 2022 bietet allen Gästen eine ganz besondere Sicht auf die Vielfältigkeit der regionalen Spezialitäten und Besonderheiten. Lassen Sie sich deshalb zu einem ganz besonderen Sonntagsausflug nach Vierraden einladen.

Kommen Sie mit Zeitzeugen, Filmemachern und Sponsoren und Museumsfreunden zusammen und lassen Sie uns den „Scheunenschmaus unter der Tabakblüte“ bei frischem Streuselkuchen und guter Unterhaltung feiern.

Für alle, die gern mehr erfahren wollen, lohnt es sich, die namensgleiche Publikation zu erwerben. Traditionelle Familienrezepte, wie braungekochter Fisch mit Fliederkreude werden genauso verraten, wie Rezepte von LPG-kuchen, Blasenkuchen oder Holunderblütenlikör. Mit Freude präsentieren die Museumsmitarbeiter*innen diese regionalen und traditionellen Spezialitäten. Die Sichtbarkeit und der Stolz auf die vielen Generationen von hier lebenden Menschen, auf die Geschichte des Tabakanbaus sind nun langfristig erhalten und zeigen, dass es sich hier gut leben lässt.

Ohne Musik und Gaudi geht es dabei nicht und deshalb können sich alle Besucher ab 16 :00 Uhr auf die „Lustige Pinnower Gang“ (LPG) freuen, die nicht das erste Mal im Schaugarten des Museums zu Gast ist.

Weiter gibt es riesige Seifenblasen, Eiswagen, DJ Dino Disko und mehr.

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung des Zeitzeugenprojektes bei allen Unterstützern und Sponsoren. Besonders für die Förderung durch das Kulturland Brandenburg, die Hermann Reemtsma Stiftung, den Förderverein der Städtischen Museen Otto Borris, durch den Rotary Club Schwedt/Oder, die Stadtwerke Schwedt/Oder und bei den vielen Kleinspenden aus der Schwedter Bevölkerung.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu