Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Tabakmuseum und Suchtprävention (Archiv)

Das Tabakmuseum versteht sich nicht nur als Ort fürs Sammeln, Archivieren und Bewahren. Es ist eine lebendige Bildungsinstitution, die sich aktiv mit den Themen wie z. B. Tabakanbau weltweit oder Risiken des Tabakkonsums auseinandersetz. Über Tabakanbau in globalen Süden können Sie noch bis Ende August 2023 in der Sonderausstellung „Big Tobacco: Profit und Lügen“ mehr erfahren, die Suchtprävention thematisieren wir bei unseren Führungen unterm Motto „Tabak gehört ins Museum“ und Outreach Arbeit in den Schulen.

In Kooperation mit der überregionalen Suchtpräventionsfachstelle der Salus Klinik lädt das Tabakmuseum am 23. August 2023 zu einem Treffen der Schulsozialarbeiter*innen aus Uckermark nach Vierraden ein.

Laut aktuellen Studien nimmt der Anteil der Jugendlichen, die Tabakprodukte konsumieren, wieder zu. Auf dem Markt tauchen immer wieder neue Produkte (z.B. Nikotinbeutel, E-Zigaretten) auf, die mit gezielten Werbekampagnen in den Sozial-Medien, junge Generation ansprechen wollen.

Was sind es für Produkte? Welche Risiken sind damit verbunden? Wie steht es mit Klimaschutz und Rauchen? Wie kann man Präventionsarbeit in den Schulen und Jugendclubs durchführen? Auf diese Themen wollen wir an dem Tag eingehen und Erlerntes in unserer Museumspädagogischen Arbeit nutzen. Wenn Sie als Fachkraft mit Kindern oder Jugendlichen arbeiten und mehr über Suchtprävention erfahren wollen, können Sie sich noch bis zum 10. August per E-Mail an: tabakmuseum.stadt@schwedt.de anmelden.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu