Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Erfolgreiche 5. KinderUni in Schwedt/Oder (Archiv)

Link zu Uckermark TV

Plakat: KinderUni 2015
Plakat KinderUni 2015

Das Konzept

In diesem Jahr erhielten Schwedter Grundschüler/innen Einblick in die Schwedter Stadtgeschichte. Anlässlich des Stadtfestes am 26. und 27. September – 750 Jahre Schwedt/Oder stand die diesjährige KinderUni unter dem Motto: „Geschichte zum Mitmachen“. Unterstützt wurde die KinderUni durch die Städtischen Museen Schwedt/Oder. Die 2 Vorlesungen und 4 Stationen im Begleitprogramm haben die Mitarbeiterinnen des Schwedter Stadtmuseums vorbereitet.

Termin war der 16. September 2015
Beginn: 8:00 Uhr, Ende: 12:00 Uhr
Ort: Haus der Bildung und Technologie

100 Schüler/innen der Klassenstufe 3 bis 6 nahmen aus folgenden Grundschulen teil:

  • Grundschule „Bertolt Brecht“
  • Astrid Lindgren Grundschule
  • Erich Kästner-Grundschule
  • Grundschule „Am Waldrand“
  • Evangelische Grundschule
  • Evangelisches Schulzentrum „Tabaluga“ Vierraden

Die Vorlesung

Die Begrüßung der Kinder zur 5. Schwedter KinderUni übernimmt der Bürgermeister Jürgen Polzehl höchstpersönlich im Hörsaal des Hauses der Bildung und Technologie. In der Vorlesung gab es dann Aufklärung geben, zu Fragen wie:

  • Was ist ein Bürgermeister? 
  • Was war 1265?
  • Was zeichnet eine Stadt aus?
  • Welche Aufgaben hatte ein Nachtwächter?
  • Wer war Martin Graf von Hohenstein?
  • Wie lebten die Prinzen?
  • Wie kam der Tabak in die Uckermark?

Die Schüler/innen durften sich auf eine lehrreiche Wanderung auf dem Zeitstrahl der Schwedter Stadtgeschichte freuen. Alle Kinder erhielten nach der Vorlesung ein Trinkpäckchen.

Das Begleitprogramm

Nach der Vorlesung begann für die Schüler/innen das spannende Begleitprogramm. An 5 Stationen gab es Geschichte zum Anfassen und Mitmachen.

Station 1 – So schrieb man früher
Schreiben mit Schreibutensilien wie Federhalter, Gänsefedern, Tinte, Schiefertafel, Griffel, Papier, Sütterlinausdruck (Lehrtafel)

Station 2 – Historische Anziehpuppen
Basteln einer historischen Anziehpuppe

Station 3 – Vergnügen im Schwedter Schlossgarten
Basteln eines Papiertheaters

Station 4 – In´s historische Gewand geschlüpft
Verkleiden und Fotografieren vor dem Schwedter Schloss

Station 5 – Kinderrechte
Fragen und Antworten zu Kinderrechten spielerisch verpackt
Diese Station wurde organisiert von der Bürgerstiftung Barnim Uckermark.

Alle Basteleien konnten selbstverständlich mitgenommen werden.

Das Organisationsteam

Die KinderUni ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder, der Präsenzstelle Uckermark und der Bürgerstiftung Barnim Uckermark.

Informationen zur Schwedter KinderUni über:
Stabsstelle Wirtschaftsförderung der Stadt Schwedt/Oder

Kontakt

de
Stadt Schwedt/Oder
Stabsstelle Wirtschaftsförderung
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-322
Fax
03332 446-702
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu