Staatskanzlei

Wettbewerb „Schule in der Zukunft“ zum Internationalen
Kindertag entschieden: 100 Mädchen und Jungen feiern am
2. Juni in Potsdam mit Woidke und Freiberg

Kindertagsfest auf Einladung des Ministerpräsidenten

veröffentlicht am 10.04.2025

Der Wettbewerb um die Teilnahme am traditionellen Kindertag mit dem Ministerpräsidenten in der Potsdamer Staatskanzlei ist entschieden: 100 Mädchen und Jungen im Grundschulalter aus Eberswalde (Barnim), Strausberg (Märkisch-Oderland), Finsterwalde (Elbe-Elster) und Hoppegarten (Märkisch-Oderland) wurden von der Jury ausgewählt und feiern am 2. Juni gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und Bildungsminister Steffen Freiberg in der Potsdamer Staatskanzlei.

Die Schülerinnen und Schüler haben gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern fantasievolle Theaterstücke vom Lernen in zehn, 20 oder sogar 50 Jahren entwickelt, Lieder erarbeitet und stellen mit einer besonderen Filmtechnik ihre Zukunftsvisionen vor. Nach den Präsentationen geht es auf Tour in den Filmpark Babelsberg.

Woidke: „Ich freue mich sehr, dass bereits zum 16. Mal fröhliche Kindergesichter und bunte Präsentationen in der Staatskanzlei zu sehen sein werden. Unter dem Motto `Meine Schule in der Zukunft` haben uns Einsendungen von Kindern aus ganz Brandenburg erreicht, so dass die Auswahl sehr schwer fiel. Der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, wie viel Ideenreichtum Brandenburger Schülerinnen und Schülern haben.“

Freiberg: „Kinder sind Expertinnen und Experten für ihre eigene Alltagswelt – also auch für die Schulen, die Lern- und auch Lebensorte sind. Das haben die Klassen und Gruppen in ihren Beiträgen für den Wettbewerb zum Kindertagsfest erneut bewiesen. Ich danke allen Schülerinnen und Schülern für die Ideen und Visionen und den Lehrerinnen und Lehrern für die unermüdliche Motivation und Unterstützung. Ich freue mich darauf, sie alle am 2. Juni kennenzulernen!“

Gewonnen haben den diesjährigen Wettbewerb:

Bruno-H.-Bürgel Grundschule Eberswalde

Die Kinder der 2. Klasse haben sich die Frage gestellt, welche immateriellen Dinge für die Zukunft der Schule wichtig sind und wie eine Atmosphäre geschaffen werden kann, in der alle Kinder gut gemeinsam lernen können. Dazu haben sie drei Lieder erarbeitet, die sie präsentieren werden.

Grundschule am Wäldchen Strausberg

Ein ganz normaler Tag in der Arkadia-Schule – einer Schule in der Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse gehen mit ihrem Theaterstück auf die Reise in das Jahr 2075. Ein schlauer Kleiderschrank sucht jeden Morgen das perfekte Outfit heraus, es geht mit dem Flugtaxi in die Schule, wo Unterrichtsstunden wie Programmierung, Schwerelosigkeit und Planetenkunde auf dem Lehrplan stehen.

Grundschule Finsterwalde-Nehesdorf, AG Kunst und AG Mediation Finsterwalde

Die AGs Kunst und Mediation haben gemeinsam das Projekt „Schule in der Zukunft“ gestartet. Die Schülerinnen und Schüler überlegten, was sie verändern möchten. In Diskussionsrunden wurden unterschiedliche Ideen entwickelt, die mit einer besonderen Filmtechnik (Stop-Motion-Film) dargestellt werden. Zudem wird in einem Interviewformat nochmal genauer auf Wünsche und Vorstellungen der Mädchen und Jungen eingegangen.

Peter Joseph Lenné Oberschule mit Grundschulteil Hoppegarten

Moderatoren berichten von einer neuen Schulform. Via Live-Schalte berichten Reporter von der Schule in der Zukunft. Den Zuschauern werden geistreiche Momente, musikalische Einlagen, überschäumende Experimente und lustige Gags präsentiert.

Am Vormittag stellen die Mädchen und Jungen ihr abwechslungsreiches Programm mit je 15-minütigen Präsentationen vor. Anschließend geht es weiter in den Filmpark Babelsberg. Dort gibt es Einblicke hinter die Kulissen des Films. Höhepunkte sind unter anderem eine exklusive Filmparkshow und ein Workshop mit der Stuntcrew Babelsberg.

Das Kindertagsfest anlässlich des Internationalen Kindertags startet am Montag, 2. Juni 2025, 10:00 Uhr, im Brandenburg Saal der Potsdamer Staatskanzlei.

 

 

Pressemitteilung als PDF (application/pdf 106.2 KB)