Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Rathausgalerie 2023 (Archiv)

„Deutsch-polnische Familiengeschichten“
Generationen im Gespräch

11. Januar bis 24. Februar 2023

Im Rahmen des Ausstellungsprojektes setzten sich Jugendliche mit der Geschichte ihrer Familie auseinandersetzen und kamen mit ihren Eltern und Großeltern ins Gespräch.

In den meisten Fällen wurden die Großeltern nach dem Zweiten Weltkrieg aus anderen Regionen im heutigen Westpolen angesiedelt. Sie verließen ihre Heimat und mussten neu anfangen. Welche Erfahrungen haben die Großeltern gemacht? Was bedeutet Heimat für diese Generation? Wie ist dann die Elterngeneration mit diesen familiären Wurzeln umgegangen? War die Umsiedlung ein Thema in der Familie? Was bedeutet Heimat schließlich für die dritte oder vierte Generation? Spielen die Landesgrenzen heute eine Rolle? Wo sehen die Familien ihre Zukunft?

Die Ausstellung „Deutsch-Polnische Familiengeschichten“ entstand im Rahmen des Interreg-Projektes 161 der Partner Schwedt/Oder (Stadtmuseum) und Universität Szczecin (Bildungszentrum Kulice).

Jute – Häuser – Republik
Der Industrielle und Sozialreformer Max Bahr (1848–1930)

1. März bis 14. April 2023

Max Bahr aus Landsberg an der Warthe hat die Geschichte Brandenburgs um die Wende zum 20. Jahrhunderts geprägt. Mit seiner Jutefabrik war er einer der größten Arbeitgeber der Region. Politisch vertrat er die Ideale des deutschen Liberalismus – unter anderem von 1919 bis 1924 in der Weimarer Nationalversammlung und im deutschen Reichstag. Die Ausstellung zeigt seinen Einsatz für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt, für Chancengleichheit und Dialog, der bis heute beispielhaft ist.

Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 1. März 2023, 10 Uhr

Vortrag
Mittwoch, 22. März 2022, 10 Uhr
Referent: Dr. Falko Neininger, Brandenburgisches Landeshauptarchiv

In Lagern.
Schicksale deutscher Zivilisten im östlichen Europa 1941 bis 1955"

19. April bis 9. Juni 2023

Ausstellung der Berliner Stiftung Zentrum gegen Vertreibungen

Hunger, Kälte, Krankheiten, Dreck, schwere Arbeit, Schläge der Ausseher, sexuelle Übergriffe auf Frauen bis hin zu Vergewaltigungen, immer neue Tote – so sah der Alltag aus in sowjetischen Lagern, in denen verschleppte Deutsche in der Nachkriegszeit jahrelang schuften mussten. Die Ausstellung dokumentiert anhand von Berichten das harte und grausame Leben der Insassen. Die Verschleppung und der erbarmungslose Umgang mit den Deportierten war eine Reaktion auf die Verbrechen der Nationalsozialisten.

Ausstellungseröffnung
Mittwoch, 19. April 2023, 10 Uhr

Kuratorenführung
Mittwoch, 3. Mai 2023, 14 Uhr

Lea Grundig - Chronistin der Zeit

16. Juni bis 11. August 2023

Die im Sommersemester 2022 durch Studentinnen des Institutes für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin unter der Leitung von Prof. Sigrid Jacobeit erstellte Exposition widmet sich dem Leben und Schaffen der Dresdner Künstlerin Lea Grundig.

Ausstellungseröffnung
Freitag, 16. Juni 2023, 15 Uhr

Herausforderungen!

15. August bis 8. September 2023

Gemeinschaftzsausstellung des Schwedter Malkreises „Franz Nolde“ und Schülerinnen des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums 

Fremde im Brandenburger Land
Integration gestern und heute

13. September bis 3. November 2023

Ausstellung der Europa-Union Deutschland - Land Brandenburg e. V.

Zuwanderung ist kein wirklich neues Thema in Brandenburg. So kamen insbesondere Flamen, Hugenotten, Holländer, Schweizer, Böhmen, Russen, Juden, Polen, Kubaner, Vietnamesen und Angolaner in die Marken. Sie alle brachten sich in unser Land Brandenburg aktiv und zu seinem Wohle ein.

Die dafür erforderliche Integrationsarbeit war und ist nie ein Selbstläufer. Sie erfordert stets ein gehöriges Stück Engagement, Toleranz und Offenheit von beiden Seiten.

Ausstellungseröffnung am Mittwoch, dem 13. September 2023, um 15 Uhr

Musik- und Kunstschulen zu Gast
Impressionen von Sound City

15. November 2023 bis Januar 2024

Fotografien des Fotoclubs Uckermark

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu