Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Stadtarchiv Schwedt/Oder

Herzlich willkommen!

TIPP: Neue Ausstellung im Rathausfoyer

„Rechtsextreme Gewalt in Zeiten des Umbruchs – Eine Geschichte ohne Ende?"

Es ist soweit! Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Talsand haben zusammen mit dem Schwedter Stadtmuseum ein Schuljahr an folgendem Thema gearbeitet:

Rechtsextreme Gewalt in Zeiten des Umbruchs –
Eine Geschichte ohne Ende?
Rechte Gewalt Anfang der 1990er-Jahre in Schwedt – schwierige Zeiten für Demokratie.

Entstanden sind eine Ausstellung und ein Podcast. Am Mittwoch, dem 3 Juli 2024, um 14:30 Uhr eröffnen wir gemeinsam im Rathaus der Stadt Schwedt/Oder die Ausstellung.

Ablauf:
14:30 Uhr Grußworte der Bürgermeisterin Annekatrin Hoppe
musikalischer Beitrag der Musik- und Kunstschule "Johann Abraham Peter Schulz" Schwedt/Oder
15:00 Uhr einführende Worte der Projektgruppe mit Zeitzeugengespräch, zu Gast Mike Bischoff

Im Rahmen der Ausstellungseröffnung findet ein Kuchenbasar statt. Das Geld soll in den Abiball 2025 fließen.

Das Projekt wird gefördert vom Lokalen Aktionsplan (LAP) Demokratie Uckermark aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

„150 Jahre Angermünde – Schwedter Eisenbahn von 1873 bis 2023“ im Stadtarchiv

Foto: Rathaus
Rathaus

Hauptaufgabe des Stadtarchivs ist die Bewertung, Übernahme, Erfassung und Aufbewahrung archivwürdiger Akten der Stadt Schwedt/Oder seit 1945. Darüber hinaus bewahrt es u.a. alte Adressbücher, Wohnungs- und Meldelisten, Facharbeiterzeugnisse, eine Postkarten- und Fotosammlung, eine Zeitungsausschnittsammlung sowie Zeitungen, Chroniken, Karten und Pläne, und einige wenige Akten und Unterlagen aus dem 18. und 19. Jahrhundert auf.

Das Stadtarchiv kann für amtliche oder publizistische Zwecke, für wissenschaftliche, heimatkundliche, familiengeschichtliche oder persönliche Forschungszwecke sowie für Unterrichtszwecke ggf. gegen Entrichtung einer Benutzungsgebühr in Anspruch genommen werden.

 

150 Jahre Angermünde – Schwedter Eisenbahn von 1873 bis 2023

Ausstellung vom 2. März 2024 bis 31. Januar 2025

Mehr

Rathausgalerie zeigt:

„Verschwundene Orte – Das untere Odertal im Spiegel historischer Karten“

Mehr

Wohnkomplex Zukunft – Szenarien einer Stadt

Ergebnisse des Studienprojektes der Universität Stuttgart 14. bis 18. Juni 2024

Mehr

Herzlich willkommen im Stadtarchiv Schwedt/Oder!

Mehr

Foto: Rathaus
Rathaus

Rathausgalerie 2024

Ausstellungsplanung (Stand 30.5.2024)

Mehr

Datenblatt mit Sterbeeintrag
Die Anzeigen der Kriegssterbefälle aus den Archiven wurden akribisch ausgewertet und die Daten dann in das Online-Suchportal eingebettet. Es steht den Nutzern kostenfrei zur Verfügung.

Neues Online-Rechercheportal

Kriegsopfern und Gefallenen ihre Geschichte zurückgeben

Mehr

ANGEKOMMEN – Die Integration von Vertriebenen in Deutschland

Ausstellung des Bundes der Vertriebenen gastiert in der Schwedter Rathausgalerie Ausstellung vom 20. August bis 4. Oktober 2024

Mehr

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu