Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ausstellungen

In der Rathausgalerie finden verschiedene Ausstellungen statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Stadtarchiv Schwedt/Oder.

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 7–15 Uhr

Dienstag 7–18 Uhr

Freitag 7–12 Uhr

2024

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

Vor der Schlossruine steht ein sowjetischer Soldat auf einem Sockel.
Ehrenmal vor der Schlossruine, 1953(Fotoarchiv Stadtmuseum Schwedt/Oder). In den Nachkriegstagen und -wochen entstand vor dem zerstörten Schwedter Schloss ein Ehrenfriedhof für die gefallenen sowjetischen Soldaten. Im Sommer 1945 mussten Schwedter Bürger die Toten von der Nipperwieser Querfahrt abtransportieren und dorthin bringen. 1952 wurde Schwedter Jugendlichen vorgeworfen, als feindliche Sabotage- und Terrorbande dieses Denkmal sprengen zu wollen. Dafür bekamen sie Haftstrafen zwischen 5 und 15 Jahren. Erst mit der Eröffnung des Neuen Friedhofes am 1. Juli 1968 erfolgten die Umbettung der Gefallenen und das Anlegen eines sowjetischen Ehrenmals als Ort des Gedenkens.

2020

Bauprojekte der Stadt Schwedt | Eilhard Lubinus – unbekannte Wege | 1945. Zwischen Krieg und Frieden | Voll der Osten

Mehr

2019

Kennen Sie die Schwedter Ortsteile? | 750 Jahre Blumenhagen | Mütter des Grundgesetzes | Musikleben | Atelier Rathaus | Dreißigjähriger Krieg in Schwedt und der Uckermark | Das historische Schwedt. | Zukunftsreporter – Bilder und Texte aus dem zukünftigen Leverkusen | Ablenkung im Straßenverkehr | Der Weg zur Deutschen Einheit | Gesicht zeigen und Farbe bekennen – Nein zu Gewalt an Frauen | 80 Jahre Beginn des Zweiten Weltkrieges

Mehr

2018

Kennen Sie noch WK VI und WK VII? | Kummerow, der kleinste Schwedter Ortsteil | Die 1960er-Jahre in Schwedt | Vom Rock zur Hose | Das Schwedter Schloss in historischen Postkarten | Schlösserlandschaft in der deutsch-polnischen Grenzregion | Polen und Deutsche gegen die kommunistische Diktatur | Impressionen vom Nationalparklauf | Vertriebene 1939 - Deportationen von polnischen Bürgern aus den ins Dritte Reich eingegliederten Gebieten | Alice im Wunderland

Mehr

2017

20 Jahre Sportlerball | Berliner Mauer: Fotos verboten! | Olaf Beckert und die Toscana | 20 Jahre Flitzi | Eine fotografische Zeitreise – Stendell | Martin Luther – ein Buch wie ein Film | Das Jubiläumsjahr: 750 Jahre Vierraden | Der Kommunismus in seinem Zeitalter | Weihnachtsausstellung

Mehr

2016

HANDwerk | Emotionen | 25 Jahre UCKERMÄRKISCHE BÜHNEN SCHWEDT | Ein fotografischer Rückblick auf den Landeswettbewerb Jugend musiziert 2016 | 20 Jahre Sportlerball

Mehr

Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung zur "Druschba-Trasse" am 7. Juni 2012. Quelle: Stadtarchiv.

Ehemalige Ausstellungen

Über diese Seite können Sie auf einige Pressetexte ehemaliger Ausstellungen von 2008 bis 205 zugreifen.

Mehr

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu