Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ausstellung: „Ohne Wasser geht es nicht“ – Über 100 Jahre Trinkwasserversorgung und Abwasserbehandlung in Schwedt (Archiv)

Neue Ausstellung im Rathaus Haus 2 vom 31. Juli bis 2. Oktober 2013!

Foto: Juliusturm 1960er-Jahre
Der Juliusturm in den 1960er-Jahren, Foto: Stadtmuseum Schwedt/Oder

Der Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (ZOWA) begeht 2013 sein 20-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass wird vom 31. Juli 2013 bis zum 2. Oktober 2013 im Foyer des Rathauses Haus 2 in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5 eine Ausstellung gezeigt. Dargestellt sind Höhepunkte aus der 20-jährigen Geschichte des ZOWA. Es werden aber auch ausgewählte Themen aus 100 Jahren Trinkwasserver- und Abwasserbehandlung in Schwedt präsentiert.

Am 2. Mai 1993, mit der Unterzeichnung des Nutzungsüberlassungsvertrages zwischen der Märkischen Wasserversorgung und Abwasserbehandlung GmbH und dem ZOWA, wurde die Ver- und Entsorgung im Verbandsgebiet offiziell dem ZOWA übertragen. Als Regionalversorger in den Sparten Trinkwasser und Abwasser arbeitet er in der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Qualitätssicherung auf höchstem Niveau. So kann der ZOWA heute auf eine erfolgreiche Entwicklung blicken. Die Ver- und Entsorgung ist auf einem hohen Stand und stabil. 78 Mitarbeiter und vier Auszubildende sorgen für gesundes Trinkwasser und umweltgerechte Schmutzwasserbehandlung. Im Jahr 2012 wurden in 14 Wasserwerken ca. 3,15 Mio. m³ Wasser gefördert und in 10 Kläranlagen ca. 2,92 Mio. m³ Abwasser gereinigt. Zu den technischen Anlagen gehören auch 404 km Trinkwasser-Ortsnetze, 120 km Abwasser-Druckleitungen und 192 km Gefälleleitungen. Seit 1993 wurden insgesamt 109,9 Mio. EUR investiert.

Mehr als 100 Jahre alt sind der Wasserturm und der Juliusturm. Die Ausstellung widmet sich dem Jubiläum u. a. mit vielen Zeichnungen und Exponaten. Zu sehen sind auch Pläne der Kanalisation alt/neu und des Trinkwassernetzes alt/neu. Texte sowie Fotos von damals und heute komplettieren die Ausstellung zur Geschichte des ZOWA, des Wasserwerkes und der Kläranlage Schwedt. Schauen Sie doch einmal vorbei!

Bauzeichnung Wasserturm 1909
Bauzeichnung des Wasserturms von Heinrich Scheven, Düsseldorf, aus dem Jahr 1909, Stadtmuseum Schwedt/Oder

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu