Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ausstellung: 1774 bis 2014 – 240 Jahre Stadtarchiv Schwedt (Archiv)

Ausstellung im Foyer des Rathauses Haus 2 vom 10. Juni bis 25. Juli 2014

Verwaltungsarchiv im Kreisgericht
Teil es Verwaltungsarchivs in einer ehemaligen Gefängniszelle des Kreisgerichts, 1976. Fotograf: Herbert Brumm. Quelle: Stadtarchiv.
Im Jahr 1774 stürzte der Turm des Rathauses auf dem Alten Markt ein und zerstörte dabei, Überlieferungen zufolge, einen Großteil der dort gelagerten städtischen Archivalien. Dieses Ereignis, welches nun 240 Jahre zurückliegt, möchte das Stadtarchiv zum Anlass nehmen, seine turbulente Geschichte im Rahmen einer Ausstellung zu präsentieren.

Die Geschichte des Schwedter Stadtarchivs weist unzählige Lücken auf. Wann genau es gegründet wurde, ist beispielsweise nicht bekannt. Der allgemeinen Archivgeschichte zufolge können wir jedoch davon ausgehen, dass mit der vermehrten Schriftlichkeit in den europäischen Verwaltungen und den – später v. a. preußischen – Verwaltungsreformen ab dem 15./16. Jahrhundert die erste Aktenablage entstand. Diese war vermutlich im Rathaus untergebracht, da diese Gebäude traditionell zu den sichersten Häusern gehörten und der unbefugte Zugriff auf das bedeutende Schriftgut somit weitestgehend unterbunden werden konnte. Die Schwedter Archivgeschichte zeichnet sich jedoch durch Unglücksfälle aus. Dem Rathausturmeinsturz im 18. Jahrhundert folgte spätestens im 20. Jahrhundert der erneute Verlust wichtiger städtischer Überlieferungen während der letzten Kriegseinwirkungen im April 1945. Der Heimatforscher Ludwig Böer konnte in den 1960er Jahren in Erfahrung bringen, dass einige Archivalien gerettet und im Verwaltungsgebäude am Karlsplatz untergebracht werden konnten. Der Verlust war letztlich jedoch so groß, dass sich im Stadtarchiv heute nur wenige Akten aus dem Zeitraum vor 1945 befinden.

Foto: Zeitungsbestände im Stadtarchiv
Die Zeitungsbestände in einem der klimatisierten Magazinräume, 2014. Quelle: Stadtarchiv.

In den 1960er und 1970er Jahren wurde v.a. durch die Ernennung Schwedts zum Stadtkreis die Entwicklung des Archivs auf Grundlage der Verordnung über das staatliche Archivwesen in der DDR gefördert. Das Veraltungsarchiv, in dem noch heute Unterlagen aufbewahrt werden, deren gesetzlich festgelegte Aufbewahrungsfrist noch nicht abgelaufen ist, musste zu Beginn aufgrund des vorherrschenden Platzmangels in ehemaligen Gefängniszellen des Kreisgerichts untergebracht werden. 1977 konnte das Stadtarchiv, das der Abteilung Innere Angelegenheiten unterstellt war, unter Leitung von Kurt Wichert aus den Kellerräumen des Rates der Stadt am Karlsplatz in das Gebäude in der Bahnhofstraße 21 nahe des Volkspolizeikreisamtes am Bahnhof ziehen. Über die nächsten Jahre wurde die Magazinkapazität vor allem durch den Einbau von Hebelschubanlagen erweitert, sodass einige Bestände nun zentral in den neuen Archivräumen aufbewahrt und erschlossen werden konnten.

Im Zuge der politischen Wende in den Jahren 1989/1990 wurde das Archiv schließlich dem heutigen Fachbereich Bildung, Jugend, Kultur und Sport zugewiesen. Der Zustand des Gebäudes entsprach in den Folgejahren der Wende kaum noch den Ansprüchen des Archivwesens. Mit dem Um- und Ausbau der ehemaligen Grundschule "Am Stadtpark" in der Dr.-Theodor-Neubauer-Straße zum Rathaus Haus 2 im Jahr 2004 erhielt das Stadtarchiv im Erdgeschoss seine neue "Heimat". Zwei klimatisierte Magazinräume ermöglichen die archivgerechte Aufbewahrung des Archivguts und der helle Lesesaal laden die Benutzer unter Angabe eines berechtigten Interesses zum Stöbern in Akten und Zeitungen ein.

Die Ausstellung im Foyer des Rathauses Haus 2 kann vom 10. Juni bis 25. Juli 2014 während der allgemeinen Sprechzeiten besucht werden.

Das Stadtarchiv ist an folgenden Tagen für alle interessierten Benutzer geöffnet:

  • Dienstag:  9:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr
  • Donnerstag:  9:00-12:00 und 13:00-15:00 Uhr
  • Freitag:  9:00-12:00 Uhr

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu