Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Politische Wende und deutsche Einheit in Archivausstellung (Archiv)

Tag des offenen Archivs

Am Sonnabend, dem 7. März 2009, öffnet das Schwedter Stadtarchiv im Rathaus Haus 2 von 10 bis 16 Uhr seine Türen. Thema ist „20 Jahre politische Wende und deutsche Einheit“. Passend dazu wird eine Ausstellung mit dem Titel „Der Sturm beginnt: Schwedt konkret – Aufbruch im Dialog“ eröffnet. Gezeigt wird eine Plakatausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Hertie-Stiftung ergänzt durch Zeitzeugenaussagen und die Wendechronik von fotul e.V. sowie zahlreichem Material aus dem Stadtarchiv.

 

Der Sturm beginnt:
Schwedt konkret – Aufbruch im Dialog

Am 30. Oktober 1989 treffen sich 4000 Schwedter im Kulturhaus „Artur Becker“. Über fünf Stunden versuchen Werner Frohn, Generaldirektor des PCK, Klaus-Dieter Hahn, 1. Sekretär der Kreisleitung der SED, und Detlef Klose, Oberbürgermeister, die Fragen zu beantworten. Das PCK übergibt der Redaktion des Neuen Tages ein Festlegungsprotokoll. Auf der anschließenden Tagung der Kreisleitung der SED erklärt Hahn: Wir sind dabei, die eigene Arbeit einer kritischen Wertung zu unterziehen. Oberbürgermeister Klose unterbreitet Vorschläge zur Fortführung des Dialogs und einer bürgernahen Arbeit. Die Parteisekretäre der Betriebe stellen sich auf die Seite der Werktätigen.

Am 4. November 1989, um 14 Uhr wird die Diskussion auf dem Sportplatz im Stadtzentrum fortgesetzt. Günter Bätz, Betriebsdirektor der Schuhfabrik Schwedt, erinnert sich, dass zahlreiche Betriebsdirektoren anwesend sind. Auf dem Podium „und an zwei weiteren erhöhten Standpunkten in der Menge von mehr als 10 000 Schwedtern waren Mikrofone aufgebaut. Die an den Mikrofonen stehenden Schlangen von Bürgern stellten abwechselnd ihre teils aggressiven, kritischen und besorgten Fragen. Aber auch infame und ausländerfeindliche Fragen ...“

Foto: viele Menschen mit einem Transparent „Neues Forum jetzt
Die Menschen auf dem Weg von dem Gebäude der Staatssicherheit in der Karl-Marx-Straße zum Sportplatz Dreiklang. (Foto: Harald Bethke)

Zum Foto: 6 000 Menschen setzen sich am 4. November 1989, um 13:15 Uhr am Marchlewski-Ring in Bewegung. Sie laufen an der SED-Kreisleitung vorbei, die Thälmann-Straße entlang weiter bis zum Gebäude der Staatssicherheit. Brennende Kerzen werden aufgesteckt, ein Transparent aufgestellt.

Foto: 10 000 auf dem Sportplatz Dreiklang
10 000 hören am 4. November 1989 auf dem Sportplatz „Dreiklang“ das neue Programm von Detlef Klose. (Foto: Harald Bethke)

Zum Foto: Um 14:17 Uhr stellen die Bürger viele Fragen z. B. zur Wohnungsvergabe, dem Arbeitseinsatz von Vietnamesen in der Schuhfabrik, der Bildungspolitik.

 

Die Plakatausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Hertie-Stiftung zeigt die entscheidenden Ereignisse im Osten Deutschlands, die zur politischen Wende führten. Unter dem Titel „Der Sturm beginnt: Schwedt konkret – Aufbruch im Dialog“ komplettieren drei weitere Plakate, Zeitzeugenaussagen und Pressestimmen aus Schwedt die Exposition. Die Befragung und Zusammenstellung einer Wendechronik, die als Broschüre erhältlich ist, erfolgte durch fotul e. V.

Am Tag des offenen Archivs, am Sonnabend, dem 7. März 2009, von 10 bis 16 Uhr haben Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung zu besichtigen und in historischen Archivalien zu blättern.

Die Ausstellung kann bis zum 5. Mai 2009 besucht werden. Gruppenanmeldungen nimmt das Stadtarchiv unter der Telefonnummer 03332 446791 entgegen.

 

Öffnungszeiten des Foyers:

Montag, Mittwoch, Donnerstag 09:00–15:00 Uhr
Dienstag 09:00–18:00 Uhr
Freitag 09:00–12:00 Uhr

Stadtarchiv

    Stadtarchiv Schwedt/Oder, Rathaus Haus 2, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder, Telefon 03332 446-791, E-Mail: archiv.stadt@schwedt.de

    Sprechzeiten

    Dienstag 09:00–12:00 und 13:00–18:00 Uhr
    Donnerstag 09:00–12:00 und 13:00–15:00 Uhr
    Freitag 09:00–12:00 Uhr

    Kontakt

    de
    Stadtarchiv Schwedt/Oder
    Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
    16303 Schwedt/Oder
    Telefon
    03332 446-791
    Fax
    03332 446-795
    Kontaktformular

    Sprechzeiten

    Di.
    9–12 und 13–18 Uhr
    Do.
    9–12 und 13–15 Uhr
    Fr.
    9–12 Uhr
    Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

    Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
    www.schwedt.eu