Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

DVA Soforthilfeprogramm (Archiv)

HEIMATMUSEEN & LANDWIRTSCHAFTLICHE MUSEEN

Programmteil „Landwirtschaftliche Museen"

Das Tabakmuseum Vierraden hat 2021 aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung" (BULE) eine Finanzierung im Rahmen des Projekts „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021" erhalten.

Das „Soforthilfeprogramm Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021" wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Ländliche Entwicklung" (BULE) durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Im Rahmen des Projektes werden im Tabakmuseum Vierraden ein Schleppdach errichtet und zwei Depotschränken erworben. Außerdem entsteht ein Infopunkt für den Nichtraucherschutz.

Inhalte

Der Bau eines Schleppdaches an den bestehenden Tabakschuppen zur witterungsgeschützten Präsentation wertvoller Ausstellungsgegenstände im Freigelände des Tabakmuseums:

Das Tabakmuseum hat eine Vielzahl historischer landwirtschaftlicher Geräte, die in der Saison im Außengelände stehen. Sie sind durchgehend der Witterung ausgesetzt. Im Winter werden sie in Schutzfolien eingepackt. Diese Form der Bewahrung führt allerdings zu Staunässe unter den Folien.

Ein weiterer Teil der Gerätschaften befindet sich in der Scheune, um den Schutz vor Regen zu gewährleisten. Hier finden aber auch die Veranstaltungen in der Ausstellungssaison und in der Schließzeit des Museums statt.

Jedes Jahr kommen weitere Exponate hinzu, die das ländliche Leben dokumentieren. Diese Geräte sind meist Raritäten, zum Beispiel der historische Mähbinder. Diese Landmaschine wurde zur Ernte von Getreide eingesetzt. Historisch folgt der Mähbinder dem manuellen Mähen mit Sichel, Sichte oder Sense und manuellem Binden. Er war vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg bis Ende der 1960er-Jahre in Deutschland verbreitet und wurde dann durch den Mähdrescher verdrängt.

DVA Schleppdach für Landmaschinen

2019/2020 erfolgte die großflächige Restaurierung der Schaugeräte. Nun gilt es erst recht, sie sachgerecht zu präsentieren und aufzubewahren. Eine neue Überdachung ist für den Erhalt der vorhandenen Objekte zwingend notwendig.

Schaudepotschränke für Sammlungsbestände:

2019 erhielt das Tabakmuseum Vierraden eine große Schenkung. Die ehemals private Sammlung aus Wuschewier kam über die Burg Beeskow in das Tabakmuseum Vierraden. Der sehr große Sammlungsbestand wurde durch die Museumsmitarbeiter aufgenommen und nun in der Sonderausstellung „Rendezvous mit Zigarren Lange“ am neuen Standort gezeigt. Eine Vielzahl der Exponate können aus Platzgründen nicht präsentiert werden. Aus diesem Grund sollen zwei Schaudepotschränke im Ausstellungsbereich gebaut werden. Dabei wird die raumsparende Lösung einer Unterbauung beim vorhandenen Vitrinenbestand im vorhandenen Ausstellungsraum favorisiert.

Die versteckte Lagerung an einem öffentlich zugänglichen Ort hat zwei Vorteile: die unmittelbare Nachbarschaft zur didaktischen Vermittlung und die professionelle Lagerung und Bewahrung der Exponate. Die Schaudepotschränke können im Rahmen von Gruppenbesuchen geöffnet werden und lassen den Museumsbesucher an der Vielfalt der Sammlung, dem Umgang mit Sammlungsgut und an der Arbeit des Museologen – dem Sammeln, Bewahren und Ermitteln – teilhaben.

Scheuenmodelle, Bindebänke und Kautabaktöpfe – Blick in die Ausstellung des Tabakmuseums Vierraden
Scheuenmodelle, Bindebänke und Kautabaktöpfe – Blick in die Ausstellung des Tabakmuseums Vierraden

Infopunkt:

Der Infopunkt Nichtraucherschutz soll den vorhandenen Präventionsbereich mit neuen aktualisierten Inhalten bereichern. Dazu gehört der Gesundheitsschutz mit dem bundesweiten Wettbewerb „Dont start, be smart!“. Hier geht es darum sich eine eigene Meinung zu bilden, die Persönlichkeit zu stärken, Risiken zu erkennen, zu bewerten und gute Argumente für die bewusste Entscheidung gegen das Rauchen finden. Der Infopunkt soll rollbar und damit flexibel einsetzbar sein, um in kleineren Gruppen eine intensive Auseinandersetzung mit Thema zu ermöglichen.

Umfang der zuwendungsfähigen Ausgaben: 30.027,47 €
Zuwendung: 21.000,00 €
Eigenbeteiligung: 9.027,47 €

Maßnahmenzeitraum: vom 18.08.2021 bis 28.02.2021

 

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu