Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Rendezvous mit Zigarren Lange aus Beeskow (Archiv)

Noch sind Bauarbeiten im Tabakmuseum Vierraden. Aber die Besucher*Innnen können sich schon heute auf die neue Sonderausstellung  „Rendezvous mit Zigarren-Lange aus Beeskow“ freuen.

Das renommierte Zigarrenfachgeschäft von Heinz Lange, in der Bahnhofstraße 1, in Beeskow, war zu DDR-Zeiten weit über die Grenzen der südbrandenburgischen Stadt bekannt. Das hatte ganz viel damit zu tun, dass Heinz Lange seinen Lebenstraum, ein gut sortiertes Geschäft für seine Kundschaft zu führen, auf seine ganz besondere Art erfüllte.

Nachdem er schon als kleiner Junge Einkäufe und Besorgungen in dem Laden von Emil und Heinrich Richter für seine Mutter übernehmen durfte, vertiefte sich sein Wunsch Kaufmann zu werden. Aber er wollte kein einfacher „Heringsbändiger“ (Verkäufer) werden und so ging er nach der Schulzeit in ein Lübbener Unternehmen und machte dort seine Ausbildung. Das war nicht nur die einfache Kaufmannslehre, sondern bei der Firma Richter in Lübben wurden auch Weinbrände und Liköre hergestellt, Kaffee geröstet und kalte Platten angerichtet. Nach dem Abschluss dieser Lehre und einer weiteren Fortbildungszeit, kam der Zweite Weltkrieg und die Gefangenschaft.

Schwer gesundheitlich beeinträchtigt kehrte Heinz Lange 1947 zurück und konnte mit der Hilfe seiner Frau wieder genesen. 1949 übernahm Heinz Lange das Geschäft, das anfänglich noch Restposten seines Vorgängers wie Hüte und Spazierstöcke im Angebot hatte. Im Laufe der Jahre wurde aus dem kleinen Laden ein wirkliches Tabakgeschäft. Freundlichkeit und fachgerechte Bedienung seiner aufrichtigen und aufgeschlossenen Mitarbeiterinnen und sein Talent zum Organisieren und Besorgen brachten dem Geschäft einen Bekanntheitsgrad, der weit über Beeskow hinausreichte.

Zwei alte Männer sehen sich Tabakpfeifen an. Im Hintergrund ist eine ganze Wand mit Tabakpfeifen.
Heinz Lange (rechts) im Gespräch mit einem Kunden, Aufnahme im Geschäft des in Beeskow gut bekannten „Zigarren-Lange" (Privatbesitz)

Heinz Lange war ein Kaufmann der alten Schule. Er setzte auf vielfältige Geschäftsbeziehungen zu den Pfeifenfirmen in der damaligen DDR. Seine Anwesenheit auf den Leipziger Messen war eine Selbstverständlichkeit. So war das Angebot in seinem Laden stets eine Augenweide. Bereichern konnte es Heinz Lange durch seinen Reh- und Hirsch-Gehörn-Handel. Damit belieferte er Exportpfeifenfirmen und erhielt im Gegenzug manch gutes Stück, dass die strengen Exportkontrollen nicht überstanden hatte. Selbst als dem privaten Geschäftsmann, der nicht besser als die HO wirtschaften sollte, Einkaufsbeschränkungen auferlegt wurden, hielten ihm die Kunden die Treue.

Mancher Raucher entsinnt sich noch an die Praxis von Zigarren-Lange, auf einem Stuhl in der Ladentür bereits ab 6 Uhr Zigaretten bereitzuhalten. Da erst ab 7 Uhr Geld eingenommen werden durfte, zahlte die Rauchkundschaft erst am Nachmittag. Aber auch seine Erfindung, eine vom Ladeneingang sichtbaren Holztreppe, auf der immer die vorrätigen Zigarettensorten zu sehen waren, sparte der Kundschaft langes Nachfragen, Warten und Anstehen. Waren Semper, F6 oder Casino vergriffen, dann sah man das schon von Weitem.

Mit großer Freude wurde im Tabakmuseum nun dieses historische Verkaufsrefugium eines typischen Zigarrenladens der 1950er- bis 1980er-Jahre nachempfunden. Das Museum bietet seinen Gästen die Möglichkeit, einzutauchen in eine Zeit, in der Nikotinkonsum noch zum guten Ton gehörte, aber auch Mangelwirtschaft und Bückware den Alltag der Menschen prägten.

Das Tabakmuseum Vierraden freut sich darauf, viele Raritäten wie Zigarrenkisten, Werbetafeln, Pfeifenprachtstücke zeigen zu können und dankt an dieser Stelle Rosemarie Borgwardt, der Tochter von Zigarren-Lange. Sie übergab eine über tausend Objekte umfassende Schenkung an das Spezialmuseum und machte so die neue Sonderausstellung mit vielen interessanten Originalen erst möglich.

Kontakt

de
Tabakmuseum Vierraden
Vierraden, Breite Straße 14
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 250991
Fax
03332 839211
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
10–15 Uhr
Mi.
10–15 Uhr
Do.
10–15 Uhr
Fr.
10–15 Uhr
Sa.
14–17 Uhr
So.
14–17 Uhr
Saisonal von Mai bis September.
Gruppenführungen und Kinderprogramm nach Voranmeldung

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu