Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ausstellung: 1964–2014. 50 Jahre Fachgruppe Numismatik (Archiv)

Die Fachgruppe Numismatik des Kulturbundes Schwedt/Oder begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses runden „Geburtstages“ präsentiert sich der Verein seit dem 11. Februar 2014 im Foyer des Rathaus Haus 2.

Die Münzkunde beschäftigt sich – entgegen der weitläufigen Vermutung – nicht nur mit diesem einen, besonderen, namensgebenden Zahlungsmittel. Viel umfassender setzen sich die Numismatiker mit der gesamten heimatgeschichtlichen Bedeutung des Geldes auseinander: in all seinen Formen und Varianten! Dies zeigt auch die zum Jubiläum eröffnete Sonderausstellung „Papiergeld im Deutschen Reich“. Auf zahlreichen anschaulichen Tafeln beschreibt die Fachgruppe die Entwicklung der Geldscheine im Deutschen Reich vom 1871 bis 1945. Zusätzlich können die Ausstellungsbesucher Gedenkmünzen, die die Fachgruppe zu verschiedenen Anlässen entworfen hat, bewundern.

Schwedter Notgeld, Geldschein
Schwedter Notgeldschein aus dem Ersten Weltkrieg mit einer Gültigkeit bis zum 31. Dezember 1920 (Quelle: Heimatgeschichtliche Sammlung Hans-Joachim Herzog Nr. H42, Stadtarchiv Schwedt).

Die Fachgruppe Numismatik wurde 1964 unter Siegfried Müller gegründet. Mit Münzausstellungen, Fachvorträgen und Veröffentlichungen entwickelte sie sich zu einem festen Bestandteil der heimatgeschichtlich forschenden Vereine in Schwedt. 1999 veröffentlichten die Schwedter Numismatik die Broschüre „Schwedt im Spiegel der Numismatik“, in der die bis dahin zusammengetragenen Erkenntnisse zur Münzkunde in und um Schwedt, die noch immer ihre Gültigkeit besitzen, zusammengetragen wurden.

Hobby-Münzsammler oder die, die es noch werden wollen, können am Sonnabend, dem 8. März 2014, während des bundesweiten Tag der Archive im Stadtarchiv von 10 bis 16 Uhr den Wert ihrer Münzen ermitteln lassen oder Fragen zur Münzkunde stellen. Auch Kinder sind hierbei herzlich eingeladen.

Die Ausstellung kann bis zum 11. April 2014 im Foyer des Rathauses Haus 2 betrachtet werden.

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu