Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Fossilien in der Uckermark (Archiv)

Foto: Versteinerungen
Versteinerungen
Die Arbeitsgemeinschaft „Fossilien der Uckermark“ zeigt

vom 11. Oktober bis 18. November 2011

im Foyer des Rathauses Haus 2 in Schwedt/Oder Fossilien, die in der Region von Angermünde und Schwedt/Oder auf Lesesteinhaufen und in Kiesgruben gefunden wurden.

Die Arbeitsgemeinschaft gehört zum Verein für Heimatkunde Angermünde e. V. und wird von Klaus Schröter geleitet.

Foto: Klaus Schröter mit Werkzeug
Klaus Schröter mit Werkzeug
Schröter selbst ist ein begeisterter Fossiliensammler. Er trägt seit 30 Jahren Fossilien aus ganz Deutschland zusammen. Als Arbeitsgemeinschaftsleiter will er seine Erfahrungen und sein Wissen vor allem an junge Menschen weitergeben. Für ihn sind die lokalen Funde, die auch in der Schwedter Ausstellung gezeigt werden, besonders wertvoll. Hier besteht ein direkter Bezug zwischen dem Fossil und der regionalen Entwicklungsgeschichte. Das ist für Schröter lebendige Geschichte. Die Arbeitsgemeinschaft selbst wurde vor 30 Jahren gegründet. Sie hat heute 20 Mitglieder. Das jüngste Mitglied heißt Lea (9 Jahre). Sie sammelt nicht nur mit Begeisterung in der Kiesgrube bei Lunow Fossilien, sondern ist auch mit Hammer und Meißel in den Geschieben aktiv.

In der Ausstellung werden Fossilien aus drei Zeitaltern präsentiert: das Ordovizium (500 Millionen bis 140 Millionen Jahre), die Jurazeit (210 bis 140 Millionen Jahre) und die Kreidezeit (140 Millionen bis 66 Millionen Jahre).

Die Ausstellung wird am Dienstag, dem 11. Oktober 2011, um 17 Uhr im Foyer des Rathauses Haus 2 eröffnet.

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu