Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Schwedt im Spiegel der Numismatik (Archiv)

Foto: Medaillen-Ausschnitt
Die Medaillenedition „40 Jahre Fachgruppe Numismatik“ wurde nur in einer limitierten Auflage von 25 Stück in Silber geprägt. Die Vorderseite zeigt ein Spindelwerk, das Prägewerk vom 17. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Auf der Rückseite ist ein Naturmotiv „Wölfe im Wald“ zu sehen. Die Entwürfe stammen von Olaf Prüfer, Schwedt/Oder.
Vom 11. Januar bis 23. März 2012 präsentiert sich die Fachgruppe Numismatik, Mitglied im Kulturbund Schwedt e. V., im Foyer des Rathauses Haus 2 in einer Ausstellung. Zu sehen sind Medaillen, die von den Mitgliedern der Fachgruppe gestaltet wurden.

Die Fachgruppe ist aus der Arbeitsgemeinschaft Numismatik im Kulturbund der ehemaligen DDR in Schwedt hervor gegangen. Siegfried Müller gründete diese 1964 mit vier weiteren Bundesfreunden. Die erste Münzausstellung wurde bereits am 7. Oktober 1964 gezeigt. Neben dem Münztausch und dem allmählichen Spezialisieren auf bestimmte Sammelgebiete gehörten Sonderausstellungen, Fachvorträge und Veröffentlichungen zum Betätigungsfeld der Gruppe.

1980 bis 1989 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft sehr gut besuchte Münzausstellungen in der Stadt Schwedt. Mit der politischen Wende 1989/90 standen dann existenzielle Fragen für die Numismatiker im Raum. Wie sollte es künftig weitergehen? Bleibt der Kulturbund erhalten? Im November 1990 begann die Gruppe mit Ausstellungen und Großtauschaktionen. Der Kulturbund wurde 1992 ein eingetragener Verein und die Fachgruppe Numismatik bildetet sich.

1999 erscheint die Broschüre „Schwedt im Spiegel der Numismatik“. Bereits 2000 geht der Verein online und die erste selbst gestaltete Medaille zum zweiten Schwedter Stadtfest „Jahrtausendreise“ wird geprägt. Eine schöne Tradition beginnt: 2005 „Zeitenwandel“, 2010 Brandenburgtag. Die Fachgruppe organisiert wieder Ausstellungen und Vorträge, beteiligt sich an Tauschbörsen. Außerdem werden gemeinsam Sammlerbörsen besucht.

Ein wichtiger Partner der Fachgruppe ist der Nationalpark Unteres Odertal. Das „Land im Strom“ und seine Bewohner (Eisvogel 2010, großer Abendsegler 2005, Weißstorch 2004, Fischotter 2003) zieren zahlreiche Medaillen.

Auch bieten besondere Ereignisse und Höhepunkte in der Region immer wieder einen schönen Anreiz, um Motive zu gestalten und Medaillen prägen zu lassen: Wiedereinweihung der von Berlischky erbauten Kreuzkirche Vierraden (2003), 10. Tabakblütenfest Vierraden (2003), 650 Jahre Criewen (2004), 40 Jahre Fachgruppe Numismatik (2004), erste urkundliche Erwähnung von Mürow 1354 (2004), 10 Jahre Nationalpark Unteres Odertal (2005), 20 Jahre Nationalparkprogramm und Nationalparkstadt (2010).

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu