Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Tag der Archive 2024

Viele Archive unterschiedlichster Archivsparten öffnen am TAG DER ARCHIVE für die Bürgerinnen und Bürger ihre Türen und präsentieren sich mit interessanten Programmen der Öffentlichkeit als moderne Dienstleister. Das Schwedter Stadtarchiv ist am 2. März 2024 auch dabei. In diesem Jahr dreht sich alles um 150 Jahre Angermünde – Schwedter Eisenbahn von 1873 bis 2023.

Ankommen in Schwedt. Einen modernen Bahnhof suchte man in Schwedt vergebens. Notbehelfe empfingen die Gäste und Schwedter viele Jahre. Erst 1975 ist es soweit. Im modernen Flachbau sind ein Wartesaal, drei Fahrkartenschalter und eine Mitropa-Gaststätte untergebracht. Fotograf: Herbert Werner Brumm, 1971

Los ging es natürlich schon früher. Im Mai 1843 beschloss die Stadtverordnetenversammlung, eine Eisenbahnstrecke von Schwedt nach Passow zu bauen, um an den Betrieb der Eisenbahnlinie Berlin-Stettin angeschlossen zu sein. Der Plan scheiterte und die wirtschaftlichen Auswirkungen für die von diesem Verkehrsweg ausgeschlossene Stadt Schwedt zeigten sich in den folgenden 30 Jahren. Zum „Comité zur Erbauung einer Lokal-Eisenbahn von Angermünde nach Schwedt“ gehörten die Schwedter Dr. Hansdorf, Dr. Wolff, Rentier Stubenrauch, Kommerzienrat Stenger sowie Major von Humbert aus Hohenkränig. Stenger hatte sich auch die Gestaltung des Bahnhofviertels auf die Fahne geschrieben. 1873 war es dann endlich soweit: die erste Probefahrt am 5. November 1873, die Eröffnungsfahrt am 13. Dezember 1873 und die Freigabe für den öffentlichen Verkehr ab dem 15. Dezember 1873.

Ein Grund, um auf die 150-jährige Geschichte der Angermünde-Schwedter-Eisenbahn zurückzublicken. Dafür hat das Schwedter Stadtarchiv sich professionelle Hilfe geholt. Zusammen mit Werner Lehmann werden die Entwicklungsetappen erzählt.

Wer Lust hat, kann sich einer Führung durch das Stadtarchiv anschließen. Start ist, um 14 und um 16 Uhr.

Eröffnung zum TAG DER ARCHIVE mit Vortrag von Werner Lehmann: Samstag, 2. März 2024, 14:30 Uhr

Ausstellung vom 2. März 2024 bis 31. Januar 2025

Stadtarchiv Schwedt/Oder, Rathaus der Stadt Schwedt/Oder, Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5, 16303 Schwedt/Oder

Öffnungszeiten: Dienstag 9–12 und 13–18 Uhr, Donnerstag 9–12 und 13–15 Uhr, Freitag 9–12 Uhr

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu