Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Nachlässe im Archiv

Nachlass von Günther Ballentin

Günther Ballentin wurde am 1. November 1931 in Blumenhagen bei Schwedt/Oder geboren und verstab am 3. Juni 2020 in Berlin. Er war Diplom-Journalist, Angehöriger der Nationalen Volksarmee der DDR und Militärhistoriker. Als Journalist, Chronist und Historiker beschäftigte er sich mit der Regionalgeschichte der Uckermark und der Stadt Schwedt/Oder. Seine bekannten Bücher „... Angeordnet: Schweigen. Das Ende einer Mädchenklasse", „Gleich hinter Schwedt. Uckermärkische Skizzen", „Die Zerstörung der Stadt Schwedt 1945" und „Bloßig, sind wir noch Kinder" sind bei Heimatforschern geschätzt und heute echte Rarritäten. Die Publikationen entstanden nach 1990. Hier schildert der Zeitzeuge Ballentin ausführlich das Leben der Menschen und die Geschichte der Uckermark.


Dem Stadtarchiv wurde 2021 der umfangreiche Nachlass von seiner Witwe angeboten. Nun ist der Bestand erschlossen. So wird Günther Ballentin als Zeitzeuge und Chronist der Uckermark weiter
lebendig bleiben.


Der Bestand umfasst Fotos, Bilder, Notizbücher, Zeichnungen, Karten, Tagebücher und umfangreiche Arbeiten zu seinen Veröffentlichungen und seiner journalistischen Tätigkeit.

Vier Schreibbücher
Vier Handschriftliche Aufzeichnungen von Günther Ballentin aus dem Konvolut Ballentin


Gleichzeitig dokumentieren sie Ballentins Tätigkeit als Militärjournalist für die 1990 aufgelöste NVA der ehemaligen DDR .

Der Bestand umfasst 134 Akten. Die Tagebücher und Zeitzeugenberichte sind, aufgrund von Personenschutzrechten, noch bis zum 31. Dezember 2032 gesperrt.

Vier verschiedene Bücher
Vier Publikationen von Günther Ballentin

Nichtamtliches Schriftgut im Stadtarchiv

Nachlässe

03.01. Nachlass

NL Günther Ballentin

Zeitraum des Bestandes: 1931-2020

Kontakt

de
Stadtarchiv Schwedt/Oder
Dr.-Theodor-Neubauer-Straße 5
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 446-791
Fax
03332 446-795
Kontaktformular

Sprechzeiten

Di.
9–12 und 13–18 Uhr
Do.
9–12 und 13–15 Uhr
Fr.
9–12 Uhr
Keine Sprechzeit: am 24.12., 31.12., an gesetzlichen Feiertagen

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu