Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Musik

Was genau ist Musik eigentlich? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Zuallererst ist Musik Ausdruck von Energie durch Schwingung, wir hören die sich durch die Luft fortpflanzenden Schallwellen, die durch ein Ereignis, eine Kraftaufwendung – also Energie – erzeugt werden. Das Gehör kann dabei Tonhöhen in großen Frequenzbereichen, verschiedene Klangfarben, Lautstärken, zeitliche Abfolgen von Tönen und Harmonien unterscheiden. Ob Klänge als Musik oder als pures Geräusch interpretiert werden, liegt in der individuellen Empfindung des Hörenden. Musik ist daher etwas zutiefst menschliches. Beim Musizieren können Gefühlen Ausdruck verliehen werden, viel direkter und tiefer als Worte es könnten. Musik ist auch eine universale Sprache. Menschen verschiedenster Länder, Völker, Kulturen und Sprachen können durch Musik miteinander kommunizieren.

Blechblasinstrumente

„Der warme und weiche, aber auch prägnante Klang ist vergleichbar mit dem Cello und der männlichen Gesangsstimme. Mich begeistert der große Tonumfang von dreieinhalb Oktaven.“ (Dirk Eisenacher, Posaunenlehrer)

Mehr

Holzblasinstrumente

„Flöteninstrumente sind eine unmittelbare Verlängerung des Atems und der Singstimme. Das Flötespielen ähnelt in gewisser Weise dem Gesang, was die Unmittelbarkeit und den Nuancenreichtum der Klangbildung betrifft.“ (Gudrun Andres, Flötenlehrerin)

Mehr

Schlaginstrumente

„Schlagwerk und Percussion bieten die umfangreichste Vielfalt an Instrumenten und Equipment. Hier gibt es Instrumente von fein – wie die Triangel – bis gewaltig, wie die Basstrommel. Schlagwerk ist in der Klassik ebenso unabdingbar wie Percussion in Moderne und Rock/Pop.“ (Andreas van den Brandt, Percussionslehrer)

Mehr

Streichinstrumente

„Die Geige ist ein Instrument, das mit sehr vielen Sprachen und Klangfarben singen kann.“ (Ewelina Haftkowska, Violinlehrerin)

Mehr

Tasteninstrumente

„Das Klavier ist ein Urgestein und ein Allrounder mit einem großen Klangspektrum. Als Solo- und Begleitinstrument macht es eine gute Figur, kann liebevoll und intim klingen, aber auch gewaltig und überaus virtuos.

Mehr

Vokal

„Ich glaube, dass das musikalische Handwerk auf keinem Gebiet so vom Einzelfall diktiert wird, wie beim Singen. Die Stimme, die in uns steckt, ist das ursprünglichste Instrument, Bestandteil unserer Evolution und bei jedem Menschen einzigartig.

Mehr

Zupfinstrumente

„Die Gitarre ist in allen Stilrichtungen und Zeitepochen der Musik vertreten – in allen Bereichen der klassischen Musik (Romantik, Renaissance etc.) sowie allen Bereichen der populären Musik (Jazz, Rock, Folklore etc.)...

Mehr

Musiktheorie

„In erster Linie fördert und thematisiert die Musiktheorie Denken in Musik — und damit auch Denken über Musik.“ (Lehrplan Musiktheorie und Komposition, VdM)

Mehr

Für die Jüngsten

Die ersten Lebensjahre des Kindes sind am wichtigsten für die Ausbildung musischer Anlagen und Neigungen. Viele Eltern möchten gern das eigene Singen und Spielen mit den Jüngsten durch Anregungen zum Nach- und Mitmachen ergänzen,

Mehr

Unterricht mit Handicap

Ein besonderer Höhepunkt ist das gemeinsame Musizieren im Ensemble „Silberstern und Regenbogen“. Bei regelmäßigen Auftritten (auch überregional) präsentiert das Ensemble mit Stolz die musikalischen Leistungen.

Mehr

Ensembleunterricht

Welche Freude das Musizieren bereitet, wird oft erst so richtig im Ensemblespiel erfahren. Es wird für die Schüler zum musikalischen Erlebnis, wenn sie in einem Orchester, einer Band, im Chor oder in einer Kammermusikgruppe gemeinsam arbeiten.

Mehr

Tonstudio

Die Musik- und Kunstschule zählt zu den wenigen Musikschulen, die ein eigenes professionelles Tonstudio für die Ausbildung und für den öffentlichen Gebrauch zur Verfügung

Mehr

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu