Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Ljudmila Rehberg

Foto: Ljudmila Rehberg
Ljudmila Rehberg (Foto: Frank Döring)
Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit fünf Jahren am Konservatorium Sofia bei Frau Prof. Wassilewa. Ihre Klavier- und Gesangsausbildung absolvierte sie am Konservatorium bzw. der Bezirksmusikschule „G.P. Telemann“ in Magdeburg. Hier bekam sie Klaviereinzelunterricht von Dieter Nathow. Von 1982 bis 1987 studierte sie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig, Gesang bei Renate Bromann (Staatsoper Berlin) und Wolfgang Büttner sowie Klavier bei Anita Keller (Hochschule für Musik Berlin).

Von 1987 bis 1988 war Ljudmila Rehberg am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin als Sängerin engagiert. Von 1988 bis 1991 war sie als Leiterin und Gesangs- und Klavierpädagogin an der Musikschule Angermünde tätig. Zwischen 1988 und 1991 erwarb sie ihre Lehrbefähigung an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ im Bereich Opernregie als Musikpädagogin. In berufsbegleitenden Lehrgängen für Musikalische Früherziehung/MGA/Musikgarten und Kulturmanagement konnte sie ihre Kompetenzen schärfen. Seit 1991 gehört sie zum festen Stamm der Musikpädagogen der Musik- und Kunstschule Schwedt und ist Fachbereichsleiterin des Bereichs Gesang/Musiktheater und Elementare Musikpädagogik.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
Ich wollte immer unterrichten. Angermünde und Schwedt boten sich an.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Ich freue mich, wenn ich andere dafür begeistern kann, was für mich Hobby und Beruf zugleich ist.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Mein Klavierlehrer, Dieter Nathow, hörte mich singen und empfahl mir, Gesangsunterricht zu nehmen. So erhielt ich dann in den Hauptfächern Klavier und Gesang Unterricht.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Die Stimme ist das individuellste aller Instrumente. Und ja, die Stimme ist ein Instrument.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Üben, bis es Spaß macht. Dann kommt der Spaß von selbst.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Ich möchte, wenn der Schüler dieses Bedürfnis verspürt und die Musikschule verlässt, ihn so vorbereitet wissen, dass ihm diese Option offen steht.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Dolmetscherin für Spanisch und Bulgarisch.

Ihr letzter Ohrwurm?
Je nach dem, womit ich gerade musikalisch beschäftigt bin.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu