Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Magdalena Saritas

Foto: Magdalena Saritas
Magdalena Saritas (Foto: Frank Döring)

wurde in Polen geboren und erhielt mit acht Jahren ihren ersten Gitarrenunterricht. 2003 absolvierte sie das Musik-Lyzeum in Koszalin mit Auszeichnung. Danach studierte sie Instrumentalpädagogik mit Hauptfach Gitarre bei Dr. Kornela Arwicz-Sienicka an der Paderewski Musikakademie in Poznań, Nebenstelle Szczecin, wo sie auch 2008 das Magisterstudium mit Auszeichnung abschloss. Magdalena Saritas nahm erfolgreich an verschiedenen Meisterklassen und Wettbewerben in Polen, Deutschland und in der Türkei teil. 2009 schloss sie das Studium der Italianistik an der Universität in Szczecin mit Bachelor ab. Bereits während des Studiums unterrichtete sie Gitarre an drei Musikschulen in Szczecin.

Seit 2012 wohnt sie mit ihrer Familie in Berlin. In Deutschland arbeitete sie unter anderem als Gitarrenlehrerin an der Musikschule Seeliger in Wildau. Seit 2019 unterrichtet sie an der Musik- und Kunstschule Schwedt/Oder. 

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
Die Schule suchte eine Lehrkraft für Gitarre als Elternzeitvertretung. Ich habe die Stellenanzeige im Internet gefunden und mich beworben.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich, inspirierend und eigenständig. Ich arbeite sehr gerne mit den Kindern und freue mich, dass ich sie auf ihrer musikalischen Reise begleiten kann.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Als Kind wollte ich eigentlich Klavier lernen, aber da es damals keinen Klavierlehrer an unsere Musikschule gab, wurde mir Geige empfohlen. Damit war aber meine Mutter nicht einverstanden und so kam ich zu Gitarre. Bereits nach ersten Monaten habe ich mich in den Klang der Gitarre verliebt.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Gitarre ist ein sehr flexibles Instrument. Sie hat eine angenehme Lautstärke (was beim täglichen Üben wichtig ist), klingt toll, sowohl als Soloinstrument als auch in verschiedenen Ensembles und ist ideal für die Liedbegleitung. Außerdem hat die Gitarre ein reiches Spektrum an Klangfarben. Vielleicht auch deswegen bezeichnete Beethoven sie als „Miniatur Orchester“.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Ich versuche immer die Etüden individuel zu wählen. Ich zeige dem Schüler, wie man zu Hause gut üben kann (kleine, täglich erreichbare Ziele setzen, langsames und konzentriertes Üben, usw.). Wenn es funktioniert und der Schüler Vortschritte macht, motiviert es ihn, weiter zu üben.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Wenn man fleißig übt, talentiert ist und ohne Musik nicht leben kann, dann ja!

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Übersetzerin oder Gärtnerin

Ihr letzter Ohrwurm?
„Ständchen“ von Schubert, gespielt von Marcin Dylla

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu