Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Henric Raasch

Foto: Henric Raasch
Henric Raasch (Foto: Frank Döring)
Der 1965 in Wriezen geborene Henric Raasch erhielt seine erste musikalische Ausbildung in den Fächern Trompete und Klavier in den Jahren 1976 bis 1986 an der Musik- und Kunstschule Schwedt. 1982 wechselte er zur Tanzmusikausbildung Fachbereich Klavier.  Diese Ausbildung und der Sonderstufenabschluss 1986 mit dem Prädikat „Ausgezeichnet“ berechtigte ihn zur Anmeldung zur Berufsmusikerprüfung. 1987 erhielt er seinen Berufsausweis zur hauptberuflichen Ausbildung von Tanz- und Unterhaltungsmusik im Fach Klavier durch den Rat des Bezirkes Frankfurt/Oder. 1988 bis 1990 war er Mitglied im Musikkorps Eggesin und danach in verschiedenen Musikformationen und Bands tätig. Seit dem Schuljahr 1999/2000 arbeitet er als Klavier- und Keyboardlehrer an der Musik- und Kunstschule Schwedt. Seit 2015 unterrichtet er auch in der Kreismusikschule Uckermark in Prenzlau.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
Ich wurde dazu durch meinen Vater Ulli Raasch angeregt.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Meine Liebe zur Musik an meine Schüler weiterzugeben.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Jeder Schüler hat ein eigenes Persönlichkeitsbild, mit unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, mit jedem Schüler individuell zu arbeiten und entsprechende Motivationsformen zu finden.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Mein Vater war Berufsmusiker. Deshalb hatten wir ein Klavier, auf dem ich bereits gespielt habe, als ich noch nicht einmal richtig an die Tasten kam. Da ist meine Liebe zu diesem Instrument entstanden.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Das Klavier ist ein sehr vielseitiges Instrument, das von Klassik bis Rock breit eingesetzt werden kann.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Das hängt vom Schüler ab. Wenn der Wunsch ehrlich und tief ist, sollte der Schüler nicht nur Liebe zur Musik und Talent mitbringen sondern einen eisernen Willen, Ehrgeiz und Durchsetzungsstärke. Er darf sich von Rückschlägen nicht entmutigen lassen.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Trucker.

Ihr letzter Ohrwurm?
„Ruby Tuesday“ der Rolling Stones.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu