Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Roland Muchow

Foto: Roland Muchow
Roland Muchow (Foto: Frank Döring)
Der in der Uckermark lebende Musiker gehört seit 2000 zum festen Stamm der Pädagogen der Musik- und Kunstschule Schwedt. Bereits seit 1994 ist er als Honorarkraft an der Musikschule tätig. Er nutzte viele Möglichkeiten, sein musikalisches und pädagogisches Spektrum zu erweitern. So qualifizierte er sich zum Lehrer für Menschen mit Behinderung, erhielt eine Ausbildung im Tonstudio und ist Tandempartner beim Projekt „Klasse:Musik für Brandenburg“ in der Grundschule Bertolt Brecht. Roland Muchow leitet verschiedene Bläsergruppen wie „Jung Brass“, in dem schon die Jüngsten musizieren, und die Jagdhornbläser in Polßen. Außerdem arbeitet er seit Jahren mit den Behindertengruppen „Silberstein und Regenbogen“ und „Hony Tonky“.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
An die Musik- und Kunstschule Schwedt kam ich mit 12 Jahren durch einen Freund, der mich mit zum Musikunterricht nahm.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Ich habe Freude an der Arbeit mit Menschen, immer viele Ideen und ich bin offen für neue Unterrichtsformen und -methoden im pädagogischen Bereich.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Es gab keine anderen Möglichkeiten.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Schwierig, aber grandios. In der Gruppe der Blechblasinstrumente produziert die Trompete die höchsten Töne. Sie klingt sehr brillant und schmetternd, kann aber auch lieblich und weich geblasen werden. Sie eignet sich für führende Melodiepassagen und Signale, und wird sowohl als Soloinstrument als auch als Orchesterinstrument eingesetzt.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Wenn man den neuen Schüler erst einmal für die Musik begeistert hat und er sich für ein Blechblasinstrument entschieden hat, ist es wichtig, die anfängliche Begeisterung am „Brennen“ zu halten. Wir kommen über einfache Lieder zu Konzerten und Etüden. Es ist wichtig, schnell ein Erfolgserlebnis zu schaffen, das den Schüler motiviert, dran zu bleiben.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Begrenzt. Das ist abhängig von Talent und Willen des Schülers.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Alles??? Außer Musikschullehrer, und etwas ärmer.

Ihr letzter Ohrwurm?
„The Sound of Silence“ (Englisch für „Der Klang der Stille“), Conan

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu