Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Roxana Buga

Foto: Roxana Buga
Roxana Buga (Foto: Frank Döring)
wurde in Rumänien geboren und machte ihr Abitur am Musikgymnasium „George Enescu“ in Bukarest. Danach studierte sie an der Musikakademie Bukarest im Hauptfach Klavier und schloss das Studium mit Diplom ab. Parallel zum Studium absolvierte sie drei Semester an der Musikhochschule "Franz Liszt" in Weimar. Nach Beendigung ihres Diplomstudiums in Bukarest setzte sie ihre Ausbildung im Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Prof. G. Sava fort und schloss mit Diplom ab. Zusätzlich belegte sie Meisterkurse bei Prof. K. H. Kämmerling, Prof. A. Bonatta sowie Lazar Berman. Im Anschluss konzertierte sie als Pianistin mit der Philharmonie Kronstadt und der Philharmonie Bukarest, dem Landesjugendorchester Mecklenburg-Vorpommern sowie dem Orchester der Sommerakademie der Stiftung Kloster Michaelstein. Bei verschiedenen nationalen und internationalen Wettbewerben wie u. a. dem Klavierwettbewerb „D. Lipatti“, dem Internationalen Wettbewerb „C. Silverstri“ und dem Klavierwettbewerb „F. Liszt“ konnte sie Preise erringen. Sie ist künstlerisch aktiv, gibt Klavierabende und Konzerte und musiziert als Solistin von rumänischen und deutschen Orchestern sowie im Rahmen von Kammermusikauftritten in verschiedenen Besetzungen.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?Was diese Frage betrifft, möchte  ich mit einer etwas prosaischen Art antworten: da war ich vielleicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort, um die Stelle zu übernehmen. Kurz gesagt, ich hatte Glück!

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Für mich ist das Unterrichten Teil meiner künstlerischen Arbeit, und die Beschäftigung mit dem Instrument ist ein großer Anspruch an sich sowie stets eine neue Herausforderung in jeder Hinsicht und zu jedem Zeitpunkt.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Mein Instrument habe ich nicht direkt ausgesucht. Eher war es mein Wunsch, der Musik näher zu kommen. Und später wuchs immer stärker das Bedürfnis, zu musizieren.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Ich verstehe das Klavier als Vermittler oder Vertreter der Stimmungen und Gefühle, die man durch die Musik ausdrücken möchte.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Das Motivieren der Schüler ist die schwierigste Aufgabe, die einem Lehrer gegeben ist. Motivation an sich ist eine gute Sache – vielleicht die schönste am Unterrichten – und hängt nicht immer davon ab, ob das Musikstück „schwierig“ ist oder nicht. Wichtig ist, wie das Stück musikalisch-inhaltlich ankommt. Wenn es dem Alter und der musikalischen Veranlagung  angepasst ist, werden die technischen Schwierigkeiten mehr oder weniger durch das Interesse an dessen Vollendung überwunden.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Den Wunsch zum Musikstudium würde ich durchaus unterstützen, wenn er aus eigenem Willen entsteht.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Die Frage ist interessant, benötigt aber eine große Vorstellungskraft. Ich könnte versuchen mir einzubilden, eine andere Berufsrichtung eingeschlagen zu haben, obwohl die Musik schon immer die größte Kraft auf mich ausgeübt hat. Es gibt tatsächlich auch andere künstlerische Aktivitäten, die mich interessieren, wie Design oder

die Wissenschaft Mathematik, dessen Logik mich immer fasziniert hat und mit der ich eine interne Verbindung zu der musikalischen Struktur verknüpfe.  Ich glaube aber, dass ich heute dieselbe wäre, da mein Schwerpunkt im Ausdruck liegt und egal welche Ausbildung man auswählt, es setzt sich immer der individuelle Wille durch. 

Ihr letzter Ohrwurm?
„Ohrwürmer“ bekomme ich nicht oder sie sind unbedeutend.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu