Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Leonid Valuiskov

begann im Alter von sieben Jahren mit dem Trompetenspiel. Sein Studium absolvierte er am Konservatorium für Musik Sankt-Petersburg. Später studierte er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. 2014 erhielt er sein erstes Engagement als 2. Trompeter bei der Staatskapelle Sankt-Petersburg. Von 2018 bis 2021 war Leonid Valuiskov Zweiter-Trompeter bei der Neuen Philharmonie Berlin. Ab 2020 unterrichtete er an der Musikschule der Stadt Oldenburg und von Anfang 2022 bis Juni 2022 unterrichtete er an der Kreismusikschule Leer. Leonid Valuiskov ist seit dem Schuljahr 2022/23 Pädagoge an der Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“.

Wie sind Sie an die Musik- und Kunstschule Schwedt gekommen?
Mein Pädagogiklehrer Matthias Kühnle (2. Trompete DSO Berlin) hat mich auf die ausgeschriebene Stelle in Schwedt aufmerksam gemacht und die Stadt und Musikschule haben mich sofort begeistert.
Ich freue mich, ein Teil der Musikschule zu sein.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
Bei meiner Arbeit gibt es keine Routine. Jeder Tag ist anders, wir lernen immer das neue Repertoire, Bedürfnisse der Schüler ändern sich und man soll ganz flexibel sein, um sich an Veränderungen anzupassen. Und genau diese Flexibilität und Vielfalt begeistert mich.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Ein guter Freund meiner Familie hat unglaublich gut Flöte gespielt. Ich war von seinem Spiel einfach begeistert und wollte unbedingt Flöte lernen. An meiner ersten Musikschule gab es keine freien Plätze für Flöte und mir wurde die Trompete als Option angeboten. Ich war sieben Jahre jung und das Instrument hat mich auch inspiriert. So hat meine Reise mit der Trompete begonnen. Bis jetzt bin ich mit meiner Wahl ganz zufrieden und glücklich.

Wie würden Sie Ihr Instrument charakterisieren?
Das Instrument gibt den Spielern eine riesige Breite von Möglichkeiten. Trompete spielt überall: in Marching Brass Bands, Orchestern, Ensembles und etc. Akademisches Solo Repertoire steht uns zur Verfügung, Jazz bietet uns viel Freiheit. Mit drei Wörtern würde ich die Trompete als farbenprächtiges, lebhaftes und klares Instrument charakterisieren.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Die Schüler müssen nicht immer wissen, dass die Etüde schwierig ist. Ich baue mit und für jeden Schüler einen passenden Übungsplan auf. Die Schwierigkeit von Etüden steigt proportional zum Niveau. Und am Ende merken die Schüler nicht, dass eine Etüde kompliziert ist, sie spielen einfach.

Können Sie Ihren Schülern heute zu einem Musikstudium raten?
Die einzelnen Schüler habe ich von Roland Muchow gerade übernommen und viele können eine gute musikalische Zukunft haben, wenn sie ihr Leben mit Musik in Verbindung setzen wollen.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Als ich 16 war, habe ich neben der Schule auch Mathematik und Physik studiert in Sankt-Peterburg an der Uni. Das war eine Art Abendschule neben der Universität. Ich konnte Mathematiker werden, aber die Musik hat gewonnen.

Ihr letzter Ohrwurm?
Everglow von Coldplay

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu