Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Aufgaben und Struktur der Musik- und Kunstschule

Aufgaben und Struktur der Musik- und Kunstschule

Die Musik- und Kunstschule hat die Aufgabe, Kinder, Jugendliche und Erwachsene an die Künste heran zu führen und sie zu eigenem Umgang mit den Künsten anzuregen.
Mit qualifiziertem Fachunterricht will sie die Grundlage für eine lebenslange Beschäftigung mit den Künsten legen und ihren Schülern Möglichkeiten zur künstlerischen Arbeit auch über den Rahmen der Musik- und Kunstschule hinaus eröffnen.
Im Rahmen der Ausbildung der Schüler in der Musik- und Kunstschule ist es daher wichtig, neben dem Hauptfach auch Projekte und Ergänzungsfächer zu besuchen, in denen die gewonnenen Kenntnisse und Fertigkeiten eingesetzt, erweitert und vertieft werden.
Eine wichtige Aufgabe der intensiven Musik- und Kunstschularbeit ist die spezielle Förderung besonders begabter Schüler einschließlich der Vorbereitung auf ein Berufsstudium.

Der Unterricht der Musik- und Kunstschule ist entsprechend dem Strukturplan des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) in vier Stufen gegliedert.

Dieser Strukturplan ist für alle Musik- und Kunstschulen des VdM verbindlich. Auf ihn bauen die Lehrpläne auf, die als Rahmenlehrpläne die Lernziele des Unterrichts an Musik- und Kunstschulen formulieren und damit den Lehrkräften eine Orientierung geben, ohne die Freiheit der Methode einzuschränken.
Grundsätzlich sollte jeder Schüler zunächst die Grundstufe (Orientierungsstufe) absolvieren.
Der Einstieg ist aber mit jedem Alter möglich. Um die in der Grundstufe (Orientierungsstufe) vermittelten Inhalte zu vertiefen, wird der Hauptfachunterricht der Unterstufe (Grundlagenstufe) von Anfang an durch Projekte begleitet.


Orientierungsstufe - Grundstufe

Musikgarten (1- 3-jährige)
Musikalische Früherziehung (3- 6-jährige)
Musikalische Grundausbildung (6- 8-jährige)
Tänzerisch-rhythmische Bewegung (5- 6-jährige)
 
Früher Instrumentalunterricht (5- 8-jährige)
Musische Orientierung (6- 8-jährige)
Elementares Gruppenmusizieren (6- 8-jährige)

Grundlagenstufe - Unterstufe

Gruppen oder Einzelunterricht, Ensemble-, Ergänzungs- und Projektunterricht

Erweiterungsstufe - Mittelstufe

Einzel- oder Gruppenunterricht, Ensemble-, Ergänzungs- und Projektunterricht, studienvorbereitende Ausbildung

Vervollkommnungsstufe - Oberstufe

Einzel- oder Gruppenunterricht, Ensemble-, Ergänzungs- und Projektunterricht, Studienvorbereitende Ausbildung

Aktivitäten im künstlerischen Laienschaffen

Musizieren (z. B. Chor, Orchester, Musiktheater, Kammermusik, Big Band, Rock- und Pop-Bands usw.)
Ausstellungen, öffentliche Präsentation
Theater- und Tanzvorstellungen

Berufsstudium

an Kunst- und Musikhochschulen
Fachakademien
Kirchenmusikschulen
Fachhochschulen
Konservatorien
Fachinstituten


Berufspraxis

z. B. als Musiker, Maler, Sänger, Tänzer, Schauspieler, Grafiker, Musiktherapeut, Designer, Restaurator, Maskenbildner, Bildhauer, Logopäde, Werbegestalter, Regisseur, Dirigent, Fotograf, Toningenieur u.v.m.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu