Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Tanz

Die Menschheit tanzt, so lange die Geschichte zurückverfolgt werden kann. Vor Freude können wir in die Luft springen oder vor Erschöpfung schleichen. 

Im Fach Tanz und Bewegung wird das uns allen eigene vitale Bedürfnis nach Bewegung musikalisiert. Der Körper wird zum Instrument. Bewegung wird als Ausdrucksmittel besonders intensiv erlebt, erfordert Selbständigkeit und entwickelt die Fähigkeit des Führens und Sich-führen-lassens.

Durch Bewegung, Tanz und Theater wird persönlicher Ausdruck entwickelt. Das Verlangen, sich durch Bewegung und Tanz ausdrücken zu wollen, ist gleichermaßen im jungen wie erwachsenen Menschen angelegt.

Thomas Skupy

Zeitgenössischer Tanz (ab 6 Jahre)
Der moderne Ausdruckstanz eignet sich hervorragend für Kinder. Sie trainieren Koordination, Motorik, Dehnung und Muskelaufbau, schärfen ihre Wahrnehmung von Raum und Musik und entwickeln Tempo, Dynamik und Ausdruck. Die Bewegungen sind vielfältig. Dabei wird auch intensiv die gesamte Bandbreite der Möglichkeiten am Boden genutzt. Der zeitgenössische Tanz ist ästhetisch sehr offen, bietet viel Raum für Individualität und die Kinder finden ihre eigene Bewegungssprache, statt vorgefertigte Muster zu kopieren. Kategorien wie „richtig“ oder „falsch“ sind tabu. Stattdessen wird neugierig untersucht, wie welche Bewegung wirkt und wie die Wirkung verstärkt werden kann. Das gilt auch für den Blick auf den eigenen Körper: es gibt im zeitgenössischen Tanz keine guten oder schlechten Tanzkörper und keinen Schlankheits- oder Schönheitswahn. Wichtig ist, was der einzelne auszudrücken vermag.


Anna Borysewicz

Anfängergruppe (5-6 Jahre)
Kinderballett, Elemente der Rhythmik, Übungen, die eine gerade Figur formen und dehnen; Spiele und gemeinsame Choreografien, Lernübungen in der Gruppe zu klassischer und kindgerechter Musik.
Ballettbienchen (6-8 Jahre)
Grundlagen des klassischen Tanzes, Stangenübungen, Elemente der Folklore, Diagonalübungen, gemeinsame Choreografien und Performances nicht nur für Eltern.
Ballettelfen (8-10 Jahre)
Schwierigere Elemente des klassischen Balletts, an der Stange , in der Mitte des Raumes, Sprünge und Drehungen; am Klavier live begleitet; Elemente der Folklore und des Pop, die für die Choreografien und Auftritte bei Konzerten benötigt werden.
Ballettfedern (10-11 Jahre)
Klassische Balletttechnik an der Stange, in der Mitte des Raumes und in einem diagonalen Muster mit einem Klavier-Begleiter; Elemente des modernen Balletts; Grundübungen auf Spitzenschuhen.
Flamingos (12-13 Jahre)
Übungen an der Stange, Ballettübungen in der Mitte des Raumes, kleine und große Sprünge, Pirouetten, Übungen auf Spitzenschuhen; Elemente des Kunstturnens, Elemente des modernen Balletts; Choreografien, Kreativität.
Tanzkristalle (13-14 Jahre)
Verbesserung der Technik des klassischen Balletts, Übungen an der Stange in der Mitte des Raumes, auch diagonale Ballettübungen, die immer schwierigere Elemente einführen; Spitzenschuhübungen; Elemente des modernen Balletts, Jazz und der Folklore; Choreografien und Performances bei Konzerten und im Theater.
Ballettperlen + Adaggio (15-19 Jahre)
Verbesserung der Technik des klassischen Balletts, Einführung weiterer schwieriger Ballettübungen; Übungen und Choreografien auf Spitzenschuhen. Elemente des modernen Balletts, Jazz und der Folklore; Viele verschiedene Choreografien, die auch von Schülern erstellt werden.

Valerie Kroener

Kindertanz (ab 5 Jahre)
Beim Kindertanz erlernen Kinder spielerisch Bewegungsformen zu verschiedenen Rhythmen und Musikrichtungen. Dabei wird das Bewusstsein für den Umgang mit dem eigenen Körper geschult. Durch rhythmische und räumliche Spiele, Tanzübungen und leichte Bewegungsabläufe verbessern Kinder ihre Koordination und ihre Körperhaltung. Außerdem wird ihre Gelenkigkeit erhalten und gefördert. Die Kinder gewinnen zunehmend an Sicherheit. Ihre Muskulatur wird nachhaltig gestärkt, Kondition und Kraft werden ausgebaut.Tanzen fördert also den gesamten motorischen Bereich.
Ballett für Kinder (ab 7 Jahre)
Das Training beinhaltet Schrittfolgen zum Warm-up, ein Exercice an der Stange für eine geschulte Haltung, Präzision und Körperbeherrschung und einer anschließenden Dehnung der Muskulatur.In Tänzen zu zweit oder in der Gruppe werden präzise Armführungen,Schrittfolgen, Drehungen, kleine und große Ballettsprünge erlernt.Dabei erlangen die Schüler in der Ausrichtung der Bewegungen Kenntnis überdie verschiedenen Raumrichtungen, eine differenzierte Musikalität und Rhythmusgefühl.
Ballett für Einsteiger (ab 10 Jahre)
Dieses Alter ist immer noch für einen Einstieg ins Ballett geeignet. Das Training beinhaltet Schrittfolgen zum Warm-up, ein Exercice an der Stange für eine geschulte Haltung, Präzision und Körperbeherrschung und einer anschießenden Dehnung der Muskulatur. In Tänzen zu zweit oder in der Gruppe werden präzise Armführungen, Schrittfolgen, Drehungen, kleine und große Ballettsprünge erlernt. Dabei erlangen die Schüler in der Ausrichtung der Bewegungen Kenntnis über die verschiedenen Raumrichtungen, eine differenzierte Musikalität und Rhythmusgefühl.
Ballett für Fortgeschrittene
Eine gute und solide Balletttechnik sowie körperliche Eignung werden vorausgesetzt. Altersgrenzen gibt es keine.
Modern-Jazztanz (ab 14 Jahre, Erwachsene)
Jazztanz ist ursprünglich ein afroamerikanischer Tanz. Kennzeichnend ist ein dynamischer Bewegungsfluss, in dem einzelne Körperteile isoliert voneinander bewegt werden. Der Tanz gewinnt an Ausdruck und Tiefe durch Elemente der verschiedenen Techniken des Modernen Tanzes (z.B. Limon, Release, Horton). In einem Warm-up wird die Muskulatur gekräftigt und gedehnt und in Übungen, angelehnt an das Klassische Ballett Platzierung, Ausrichtung und Körperbeherrschung erlernt. In vielfältigen tänzerischen Elementen werden Wendungen, Drehungen und unterschiedliche Sprünge erlernt und so Bewegungsfolgen erarbeitet, die dann zu einer Choreographie zusammengesetzt werden.

Lehrkräfte

Thomas Maucher
Anna Borysewicz
Valerie Kroener

Sie haben Interesse und möchten ihr Kind anmelden? Senden Sie uns ein ausgefülltes Formular.

Anmeldung für die Aufnahme auf die Warteliste

Pflichtfelder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.

Datenschutz:*

Downloads

Datenschutzhinweise zur Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13 und Art. 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) (PDF)

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu