Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

40 Jahre Musik- und Kunstschule (Archiv)

Foto: leeres Fachwerkhaus
Das ehemalige Musikschulgebäude am Kanal, kurz vor dem Abriss.
2011 feiert die Musik- und Kunstschule ihr 40-jähriges Jubiläum und dieses mit vielen musikalischen und künstlerischen Highlights. Wenn am 5. März 2011 in den Uckermärkischen Bühnen die ersten Takte der Fanfaren erklingen, ist das Geburtstagsjahr feierlich eröffnet.

In Anwesenheit der Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Martina Münch, und dem Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder, Jürgen Polzehl, sowie vieler weiterer Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur wird ein Programm präsentiert, dass die Vielfalt und die Qualität der Ausbildung an der Musik- und Kunstschule der letzten Jahre erlebbar macht. „Gewerkelt“ wird dafür seit Monaten in allen Bereichen des Hauses. „Es ist ein wahrer Kraftakt“, so der Direktor der Schule, Volker Rehberg, denn schließlich läuft der obligatorische Unterricht nebenher.

Die Geburtsstunde der Musikschule fällt in das Jahr 1979, am 9. Januar wurde in Schwedt/Oder die 87. Musikschule der DDR mit einer Ausbildungskapazität von 200 Plätzen eröffnet. Zu dieser Zeit fand der Unterricht noch ausschließlich in den allgemeinbildenden Schulen statt. Zwei eigene Räume in der Vierradener Straße wurden als Sekretariat genutzt. So begann der Instrumental- und Vokalunterricht unter relativ komplizierten Bedingungen.

1975 bezieht die Musikschule ihr erstes eigenes Gebäude am Kanal mit 13 Unterrichtsräumen und einem Vortragsraum.

Foto: Musikschulgebäude
In der Karl-Marx-Straße hatte die Musikschule lange Zeit ihr Domizil.
1993 beschloss die Stadtverordnetenversammlung dann eine Erweiterung der Musikschule um die Bereiche Tanz, Akrobatik/Artistik, Darstellendes Spiel/Theater und Bildende Kunst, was zweifelsfrei die Attraktivität der Einrichtung erhöhte.

Am 1. September 2007 zog sie in das komplett sanierte Gebäude in der Berliner Straße ein. Heute ist die Musik- und Kunstschule die wichtigste künstlerische Ausbildungseinrichtung und ein kulturelles Veranstaltungszentrum der Stadt Schwedt/Oder. Jährlich gestalten Schüler und Pädagogen rund 200 Veranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Tanz- und Theatervorstellungen.

Beim wichtigsten deutschen Nachwuchswettbewerb im klassischen Bereich, „Jugend musiziert“, tauchen jedes Jahr Namen von Schülern der Musik- und Kunstschule auf, ebenso beim Internationalen Zeichenwettbewerb der Stadt. Viele verfolgen schon während ihrer Ausbildung das Ziel, einen künstlerischen oder kunstnahen Beruf zu ergreifen.

Auch in den Landesorchestern Brandenburgs, wie der Jungen Philharmonie Brandenburg und dem Landesjugendblasorchester, trugen junge Musiker aus Schwedt zur Qualität der Orchester bei.

Momentan widmen sich 1000 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren unter fachkundiger Anleitung von 39 Pädagogen regelmäßig in ihrer Freizeit der musikalischen und künstlerischen Ausbildung.

Im Laufe der Jahre entwickelten sich auch Partnerschaften zu anderen Musikschulen, wie der in Leverkusen, die noch heute intensiv gepflegt wird. Im Rahmen dieser Partnerschaft entstand 1989 die Big Band der Musikschule, die sich in den letzten Jahren weit über die Landesgrenzen hinweg einen Namen erspielt hat.

Bereits am 14. Februar eröffnete der Bürgermeister der Stadt Schwedt/Oder eine Ausstellung im Rathaus Haus 2, die Arbeiten ehemaliger Schüler des Kunstbereiches zeigt. Unter dem Titel „Bilder einer Ausstellung – Die vergessenen Schätze“ werden Bilder, Zeichnungen und Skulpturen ausgestellt.

Foto: Neue Musik- und Kunstschule
Das Gebäude der Musik- und Kunstschule wurde im Jahre 1912 erbaut.
Freuen können sich die Schwedter und Gäste ebenso noch auf eine neue Schulz-Ausstellung, die im ständigen Ausstellungs- und Informationszentrum in der Musik- und Kunstschule eröffnet wird und auf eine Büste des Komponisten vor dem Berlischky-Pavillon, die im Juni 2011 enthüllt wird.

Danach kehrt wieder Alltag in die Musik- und Kunstschule ein, aber keinesfalls Alltagstrott, das steht schon mal fest.

Norbert Löhn

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu