Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Das Violoncello – Ein Instrument mit menschlicher Stimme (Archiv)

Im Gespräch mit einer jungen Cellistin

 „Das Cello kann sehr vielseitig eingesetzt werden, in unterschiedlichen Musikstilen, klassisch oder modern, gestrichen oder gezupft, für Melodie, Bass, Akkordbegleitung und sogar Perkussionseffekte. Es hat eine warme menschliche Stimme.“ So beschreibt Eva-Maria Schünmann, Lehrerin für Violoncello an der Musik- und Kunstschule, ihr Instrument.

Heute lerne ich ihre Schülerin Nora Reimann kennen. Nora ist elf Jahre alt und spielt bereits seit sechs Jahren Cello. Kennengelernt hat sie es während des Instrumentenkarussells, bei dem man ein Schuljahr lang in verschiedene Fachbereiche schnuppern und alle möglichen Musikinstrumente kennenlernen kann. Letztendlich hat sie das Cello aufgrund seiner Vielfalt und seines Klanges lieben gelernt. „Man kann es überall mithinnehmen, einfach auspacken, den Bogen spannen und losspielen!“

Ihr macht das Spielen so viel Spaß, dass sie täglich fast zwei Stunden übt. Zudem liebt sie es, ihr Können auch im Orchester der Musikschule und im Kirchenorchester unter Beweis zu stellen. Zu ihren schönsten Erlebnissen gehört es, sonntags in der Kirche mit zwei anderen Streichern zusammenzuspielen. „Wenn sich die Töne verbinden und einen Klang ergeben, das macht Spaß.“ Genau das passiert auch im Probenlager, welches Nora einmal pro Schuljahr besucht. Dort spielen Cellos, Geigen und Kontrabässe zusammen. Sie nahm zudem am ersten Deutsch-Polnischen-Streichorchesterprojekt der Musikschule teil und musizierte zusammen mit jungen Schüler*innen aus Szczecin.

Nora spielt auch mit ihrer Familie zusammen. So begleiten sie an Weihnachten ihre Eltern auf dem Klavier, ihre Schwester auf der Geige und es ertönen Weihnachtslieder, Volkslieder und Etüden. Ihr Ziel ist es, einmal in einem richtig großen Orchester zu musizieren.

Bis dahin besucht sie zwei Mal die Woche die Musikschule, um sich am Cello und Klavier zu üben, sowie das Orchester und den Theorieunterricht zu besuchen. Sie verbringt ihre Zeit dort gern, weil sie etwas tut, dass ihr Freude bereitet.

Wer das Cello kennenlernen und mit ihm Freundschaft schließen will, kann sich freuen. Frau Schünmann hat in diesem Schuljahr noch einige freie Unterrichtsplätze zu vergeben. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Anmelden kann man sich unter 0332/266311 oder per Anmeldeformular auf der Musikschul-Website. 

Maria-Sophie Rother
Bundesfreiwillige bei FLOW

Foto: Violoncello Interview Nora Reimann Eva-Maria Schünmann
Nora Reimann und Eva-Maria Schünmann am Cello

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu