Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Erfolgreiche Teilnahme am Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2024 (Archiv)

107 junge Musikerinnen und Musiker aus allen Teilen Brandenburgs werden beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Mitte Mai in Lübeck um die begehrten Auszeichnungen wetteifern.
Darunter auch eine Flötistin und ein Sänger der Schwedter Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz“.

Laura Kristin Sander erreichte beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert, der letztes Wochenende in Cottbus stattfand, 23 Punkte und einen 1. Preis in der Kategorie Blockflöte-Solo. Gesangsschüler Linus Johs erreichte in der Kategorie Musical-Solo mit 24 Punkten ebenfalls einen 1. Preis mit Weiterleitung zum Bundesfinale.

Laura Frost, die in der Kategorie Blockflöte musizierte, erhielt einen 2. Preis und Viktoria Reschke, die in der Kategorie Musical startete einen 3. Preis.
Über 250 junge Instrumentalisten und Sänger haben in Cottbus an rund 200 öffentlichen Wertungsspielen teilgenommen.

3000 Zuhörer verfolgten in insgesamt fünf Spielstätten rund um das Konservatorium Cottbus den Wettbewerb, der traditionell unter der Schirmherrschaft des Brandenburger Ministerpräsidenten stand.
Weit verbreitete Solo-Instrumente wie Gitarre und Querflöte stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt des Wettbewerbs „Jugend musiziert“. Klavier vier- bis achthändig ist eine der großen und beliebten Ensemblewertungen. Aber auch beispielsweise auf den verschiedenen Holz- und Blechblasinstrumenten, im Musical- Gesang oder auf der Orgel spielten die Jugendlichen für ihr oft junges Publikum. Wichtiger Teil des Wettbewerbs sind ausführliche Beratungsgespräche der Fachjurys mit den Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern.

Vor dem Hintergrund gesunkener Anmeldezahlen warnt jedoch der Geschäftsführer von „Jugend musiziert“ Brandenburg, Winnetou Sosa: „Mit viel Herzblut findet der Instrumentalunterricht der Schüler und Jugendlichen in den Brandenburger Musikschulen statt. Diese müssen dazu aber auch weiterhin in der Lage sein. Der große Gehaltsunterschied zwischen Musikschulpädagogen und Grundschullehrern ist beispielsweise nicht nachvollziehbar und führt zur Abwanderung hochqualifizierter Musikschullehrkräfte. Es ist eine Landesaufgabe, dass junge Brandenburger Talente wie bei Jugend musiziert auch zukünftig ihre musikalische Entwicklungschance bekommen.

Foto:Preisträgerkonzert_Jumu_LauraKristinSander_JulianLentz
Laura Kristin Sander mit ihrer Blockflöte wird am Cembalo begleitet vom Klavierpädagogen Julian Lentz.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu