Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

J. A. P. Schulz – Leben, Umfeld und Schaffen (Archiv)

Foto JAP Schulz Elternhaus
Das Elternhaus von Johann Abraham Peter Schulz in Lüneburg

J. A. P. Schulz starb am 10. Juni des Jahres 1800 in Schwedt.
Wir nähern uns also seinem 210. Todestag.

Aus diesem Anlaß sieht die Musik- und Kunstschule Schwedt die Herstellung eines Buches vor, dass die vorhandenen Informationen über Leben, Umfeld und Schaffen des Komponisten neu zusammen stellt und zugänglich macht. Schwerpunkte werden Biographie, Stellung in der Musikgeschichte, pädagogische Grundgedanken und der heutige Umgang mit seiner Hinterlassenschaft sein. Die Schrift, herausgegeben von der Musik- und Kunstschule und Wulfhard von Grüner, gestaltet von verschiedenen Autoren aus dem Umkreis unserer Schule, wird ab Juni 2010 erhältlich sein. Zur gleichen Zeit soll auch ein Faltblatt für Kinder zum Thema "Schulz" entstehen und längerfristig im Obergeschoss des Schulgebäudes eine neue Ausstellung gestaltet werden.

Dr. Wulfhard  von Grüner

Foto JAP Schulz Glockenspiel Rathaus
Im Rathaus von Lüneburg befindet seit 1956 im Turm ein Glockenspiel mit Lieder von J. A. P. Schulz, die stündlich gespielt und der Jahreszeit angepasst werden

Weitere Projekte zum Thema „Johann Abraham Peter Schulz“

  • Werbeblatt zum Buchvorhaben, April 2010
  • Buch zum 210. Todestag, Erscheinungstermin: Juni 2010
  • Kinderfaltblatt, Juni 2010
  • Ausstellung im Gebäude, anläßlich 40 Jahre Musik- und Kunstschule, Frühjahr 2011
  • Erarbeitung, Druck eines Kinderbuches

Das Projekt wird geförderet durch den Europäischen Sozialfond.

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu