Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
Suche Hilfe

Hauptnavigation

Paweł Baszak (Archiv)

Der 1980 in Polen geborene Musiker Paweł Baszak besuchte in den Jahren von 1999 bis 2005 die Musikhochschule in Danzig, wo er bei Prof. Marek Schiller Klarinette und Saxophon Unterricht erhielt. Er startete danach sein postgraduales Studium an der London Guildhall School of Music bis
zum Jahr 2006.
Herr Baszakist Gewinner vieler Wettbewerbe. So erreichte er 1993 den ersten Platz im Wettbewerb für junge Klarinettenspieler in Szczecinek, darauffolgend bekam er zwei Jahre später eine Auszeichnung für sein Klarinettenspiel beim Festival Piotrkow Trybunalski. 1997 nahm er an einem
polnischen Klarinetten Festival teil und erreichte von 65 Teilnehmern den vierten Platz, einen zweiten Platz besetzte er mit seiner Klarinette zwei Jahre später, an der 52 weitere Personen beteiligt waren.
In den Jahren 2003 bis 2004 war er in der Staatsoper Stettin im Fürsten Schloss Pommern als Soloklarinettist beschäftigt. Außerdem spielte er in über 150 Konzerten in Europa. Von 2005 bis 2006 lehrte er an den Schulen in Stargard, Goleniow und Nowogard. In den jahren 2006 bis 2012 leitete u.a. das Jugendblasorchester in Goleniow, mit dem er sich an Festivals in Norwegen, Brasilien, Spanien, Deutschland und Frankreich beteiligte. Gleichzeitig leitete er im Karthaus in Goleniow die Abteilung der Blasinstrumente.
Pawel Baszak ist seit 2020 an der Musik- und Kunstschule Schwedt beschäftigt.
Wie sind Sie and die Musik und Kunstschule Schwedt gekommen?
Ich bin hier zufällig gelandet. Herr Rehberg hat auf meinen Brief geantwortet und seitdem kann ich mir keine bessere Zusammenarbeit mit anderen vorstellen.

Was begeistert Sie an Ihrer Arbeit?
An meiner Arbeit begeistert mich, dass ich jeden Tag etwas Neues beginne. Jeder Tag bringt neue Töne, Melodien und Lieder, die neues Leben enthalten. Das ist etwas Fantastisches und ist nicht wiederholbar.

Wieso wollten Sie damals das Instrument lernen, das Sie jetzt unterrichten?
Ich begann zwar mit der Klarinette, aber fügte nach und nach mehr Instrumente hinzu. Es war einfach Zufall, dass ich Klarinette spielte, aber ich wollte auf jeden Fall Musik machen, egal auf
welchem Instrument.

Wie würden Sie ihr Instrument charakterisieren?
Unter den Holzblasinstrumenten wird die Klarinette sehr gern und häufig gespielt und sie bietet überdurchschnittlich viele technische Möglichkeiten. Sie findet in jeder musikalischen Gattung Anwendung und sie genießt großes Vertrauen bei den Komponisten.

Wie motivieren Sie Ihre Schüler, schwierige Etüden zu üben?
Üben ist wie an einem Diamanten zu arbeiten: Man braucht viel Geduld bis der Edelstein im vollen Umfang und Glanz erscheint.

Können Sie Ihre Schüler heute zu einem Musikstudium raten?
Das Studieren ist nur der Anfang des langen Wegs. Man muss viel Leidenschaft und Liebe dafür haben.

Was wären Sie heute, wenn Sie nicht Musik studiert hätten?
Statt Musiker würde ich dann gerne Schriftsteller werden.

Ihr letzter Ohrwurm?
Rachmaninovs Klavierprelude, gespielt von Alexander Lugansky

Kontakt

de
Musik- und Kunstschule „J. A. P. Schulz"
Berliner Straße 56
16303 Schwedt/Oder
Telefon
03332 266311
Kontaktformular

Diese Website ist ein Portal der Stadt Schwedt/Oder.
www.schwedt.eu