Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Kunst am Bau und aus der Dose (Archiv)

Die Gestaltung von mehreren Gebäuden der Stadtwerke Schwedt geht weiter. Auch in diesem Jahr geben junge Graffiti-Künstler aus Brandenburg an der Havel einer Trafostation sowie einer Gasdruckreglerstation und einer Wärmeübertragerstation ein neues Gesicht. Nach Entwürfen der Künstler werden die Stationen, die sich an der Kunst- und Musikschule, im Stengerhain und in der Robert-Koch Straße befinden, bis Ende August 2011 fertiggestellt. Die drei Gebäude umfassen eine Fläche von fast 600 Quadratmetern.

Ideenfindung

Bei der Ideenfindung war es wichtig, dass sich die Neugestaltung gut ins Stadtbild einfügt und mit Farbe und visuellen Effekten zur Verschönerung unserer Stadt beiträgt. Bei der Gestaltung einer Station wurden beispielsweise die Säulen des Eingangsbereiches adaptiert, um so farblich und baulich eine Parallele zur Kunst- und Musikschule herzustellen. Zu sehen sind berühmte Künstler und Komponisten verschiedener Epochen.

Projekte

Die Stadtwerke Schwedt haben sich bereits vor 4 Jahren entschlossen, ihre Gebäude mit viel Farbe und interessanten Motiven gestalten zu lassen. Bis dato wurden schon fast 2000 Quadratmeter Außenfassaden des Unternehmens auf diese Art neugestaltet.

Im ersten Projekt wurde das Foyer des Schwedter Kinos FilmforUM gestaltet, hier werden die Besucher von den Stars aus Film und Fernsehen begleitet. Es folgten drei Fernwärmeübertragerstationen, auf denen eine „Unterwasserwelt“, der „Schwedter Tierpark“ und die „Vier Jahreszeiten“ zu sehen sind. Die Kunstwerke entstehen größtenteils mit der Sprühdose und die Graffitikünstler sind auch in der Lage, fotorealistische Motive binnen kürzester Zeit umzusetzen. Live zum Brandenburg-Tag im September 2010 wurde die kleine Trafostation am neuen Haus Polderblick am Bollwerk gestaltet, die sich sehr harmonisch in das neue Umfeld einfügt.