Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Zielplanung Stadtumbau 2035+

Die Gesamtmaßnahme Wachstum und nachhaltige Erneuerung wird sich in den kommenden Jahren auf die beiden Gebiete Zentrum und Obere Talsandterrasse (mit den Stadtteilen Am Waldrand, Talsand und Kastanienallee) konzentrieren. Es sind wichtige Stadtteile für die Versorgung mit Wohnraum, soziale und städtische Infrastrukturen, auch mit gesamtstädtischer Bedeutung. Sie verfügen sowohl über gewachsene bauliche wie soziale Strukturen. Jedoch zeigen sich aktuell wie auch zukünftig viele Probleme, aber auch Potenziale und Umstrukturierungsaufgaben in funktioneller, baulicher und städtebaulicher Sicht, die ohne den massiven Einsatz von Fördermitteln nicht zu bewältigen sind. Neben einer klaren Aussage zu zukünftigen Erneuerungs- und Entwicklungsabsichten der Stadt ist eine gesicherte, mit Fördermitteln unterstützende Finanzierung vonnöten. Deshalb hat die Stadtverwaltung Schwedt/Oder auf Anregung des Landesamtes für Bauen und Verkehr die Neustrukturierung der Gebietskulissen, verbunden mit der Schärfung der Aufgaben und Ziele für die nächsten fünf bis acht Jahre richtlinienkonform vorbereitet.

Während die bisherige Stadtumbaukulisse weitestgehend die gesamte Kernstadt umfasste, erfolgt mit der Neuausrichtung des Städtebauförderprogramms ab dem Jahr 2022 eine Anpassung der Gebietskulissen, weil in Anbetracht der umfangreichen Interventionen und erfolgreichen Maßnahmen einige Stadtbereiche aus heutiger Sicht nicht mehr diesen aktuellen Zugangskriterien der Städtebauförderung im Sinne von Wachstum und nachhaltiger Erneuerung entsprechen.

In den Teilen der Stadt, die sich dann außerhalb der Gebietskulisse befinden, wird zunächst mit keinen weiteren umfangreichen, städtebaulich begründeten Maßnahmen zu rechnen sein oder es werden aktuell Fördermittel noch umgesetzt, um die begonnenen Maßnahmen fertig zu stellen, insbesondere im Stadtteil Neue Zeit. Bei zukünftigen Fortschreibungen des Stadtumbaukonzeptes ist grundsätzlich der dann vorhandene neu entstandene Handlungsbedarf mit entsprechenden Konflikt- und Zielaussagen zu überprüfen und ggf. sind danach aufgrund der beabsichtigten oder notwendigen Maßnahmen auch Änderungen der Gebietskulissenstruktur in Schwedt/Oder angezeigt und erforderlich.

Downloads

Zielplanung Stadtumbau Schwedt/Oder 2035+ Wachtum und nachhaltige Erneuerung (WNE)

Beschlussvorlage BV/390/22