Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Projekt „Kastanienhöfe“ der WOBAG

Grafik: Visualisierung der Kastanienhöfe
Entwurf der Kastanienhöfe der WOBAG

Foto: Fassade in Rot und Blau mit dem Schriftzug Kastanienhöfe
Rot und Blau sind die Farben der Kastanienhöfe.
Die Demontage der alten Balkone in der Leverkusener Straße 33–41 und in der Kastanienallee 1–7 Mitte März 2021 ist der Startschuss für ein großes Stadtumbauprojekt der Wohnungsbaugenossenschaft (WOBAG).

Es umfasst die Bestandsobjekte: Leverkusener Straße 33–41, Kastanienallee 1–7, 9–15, 17–23, 25–33 und die Uckermärkische Straße 26–34. Weiterhin ist eine Quartiersgestaltung durch den Neubau einer Kita, einem Wohngemeinschaftsbungalow für palliativmedizinische Pflege, zwei mal fünf Reihenhäuser und zwei Stadtvillen vorgesehen. Parallel dazu erfolgt der Abriss der Bestandsobjekte Kastanienallee 9–15 und der Kastanienallee 17–23. Auch der Verbinder zwischen der Kastanienallee 23 und 25 wird abgerissen.

Neben dem Anbau der neuen Balkone werden die Bestandsobjekte mit einem Aufzug nachgerüstet, das Dach und die Stränge (Elektro, Heizung, Lüftung) werden saniert, die Fassade wird gedämmt (WDVS) und bekommt einen neuen Farbanstrich, die Eingangsbereiche werden durch Windfänge erneuert und die Außenanlagen werden neu gestaltet.

„Die Kastanienhöfe werden grün: Wir holen den ländlichen Raum in die Stadt und vereinen die Vorteile von urbanem und ländlichem Leben“, erzählt der WOBAG-Vorstand Matthias Stammert. Für die Genossenschaft ist es eines der ambitioniertesten Stadtumbauprojekte, welches sie je in Angriff genommen hat. Große Wohnungen, eine Kita, großzügige Spielanlagen bieten attraktives Wohnen für Familien und Kindern. Durch die Errichtung des Wohngemeinschaftsbungalows für die Intensivpflege wird vor allem in der Altersstruktur sowie auch in sozialer Hinsicht eine gute Mischung unter den Mietern erreicht und die traditionellen Werte der Genossenschaft hervorgehoben und miteinander vereint.

Die Projektrealisierung des gesamten Quartiers soll bis 2025 andauern, wobei die Modernisierung der Bestandshäuser bis 2023 fertiggestellt wurde.

Kita-Neubau

Am 19. Oktober 2021 erfolgte die Grundsteinlegung. Die neue Kita wird ab Sommer 2022 von der Volkssolidarität „Verbandsbereich Oberhavel-Uckermark“ übernommen und soll Platz für 60 Kinder beherbergen. Für die neue Einrichtung wurden verschiedene Namensideen gesammelt. Aus 23 Vorschlägen wählte die Volkssolidarität zwei aus, über die online abgestimmt wurde. Der zukünftige Name lautet „Kastanienbande“.

Am 1. Oktober 2022 öffnete die Volkssolidarität Oberhavel-Uckermark die neu gebaute Kindertagesstätte „Kastanienbande“.

Rückbau Kastanienallee 9–23

Der Rückbau des Plattenbaus Kastanienallee 9–23, einem 5-geschossigen Wohnungsbau in Plattenbauweise Typ P2 / RS, nicht unterkellert mit insgesamt 8 Aufgängen und 80 WE soll zurückgebaut werden. Die Ausführung ist für den Zeitraum September 2023 bis April 2024 geplant.