Neugestaltung des Gutsparks Felchow
Die Fertigstellung ist für den Herbst 2025 geplant. Den Abschluss bildet die Bepflanzung und Begrünung des Gutsparks.
Der Gutspark in Felchow ist als Landschaftspark östlich des Herrenhauses und südlich des Gutshofes im Jahre 1846 angelegt worden. Mit den Landschaftsparks der nahe gelegenen Ortsteile Criewen und Zützen, welche auch von Peter Joseph Lenné geplant wurden, bildet er eine räumliche Achse und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des baukulturellen Erbes.
Die räumlichen Grundstrukturen des von Peter Joseph Lenné geplanten Gutsparks sind im heutigen Bestand kaum noch ablesbar und historische Wegeführungen kaum noch sichtbar. Deshalb ist eine Rekonstruktion des historischen Erscheinungsbildes des insgesamt drei Hektar großen Parks geplant sowie in Ergänzung die Entwicklung von landschaftsnahen Wiesenbereichen, Obstgärten und Wasserbiotopen.
Zum Auftragsumfang gehört die Fällung von Bäumen und die Entfernung von Sträuchern, die Pflanzung neuer Bäume, Gehölze, Bodendecker und Stauden sowie die Anlegung neuer Wege und Rasenflächen. Die untere Denkmalschutzbehörde ist eingebunden und wird bei der Auswahl der Baumarten und der Standortbestimmung von Bäumen und Bänke beratend zur Seite stehen. Bei Erdeingriffen wird außerdem auf mögliche Bodendenkmale geachtet.
Ziel der naturnahen Umgestaltung des Parks ist es, den Pflegeaufwand langfristig zu minimieren. Derzeit ist eine Rasenfläche von ca. 30.000 m² zu pflegen. Der Baumbestand ist mit den wenigen Großbäumen sehr übersichtlich. Im hinteren Bereich erlitt der Gehölzbestand durch Einfluss schlechter Witterungsbedingungen erhebliche Schädigungen. Der Teich und der Bolzplatz werden gestalterisch eingebunden.
Am 15. Dezember 2022 wurden aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 300.000 Euro für das Projekt „Urbaner Raum Gutspark Felchow“ bewilligt.