Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Gutspark Felchow

Geplante Realisierung: 2024/2025

Foto: Gutshaus mit Bäumen
Gutshaus Felchow
Am 15. Dezember 2022 wurden aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ 300.000 Euro für das Projekt „Urbaner Raum Gutspark Felchow“ bewilligt.

Die räumlichen Grundstrukturen des von Peter Joseph Lenné geplanten Gutsparks sind im heutigen Bestand kaum noch ablesbar und historische Wegeführungen kaum noch sichtbar. Geplant ist eine Rekonstruktion des historischen Erscheinungsbildes des insgesamt drei Hektar großen Parks und ergänzend die Entwicklung von landschaftsnahen Wiesenbereichen, Obstgärten und Wasserbiotopen.

historische Abbildung des Gutshauses
Schloss Felchow, um 1860, Theodor Albert (Magdeburg 1822–1867, Berlin), Alexander Duncker (1813–1897)

Der Gutspark in Felchow ist als Landschaftspark östlich des Herrenhauses und südlich des Gutshofes anno 1846 angelegt worden. Er dient als Treffpunkt für Feste, Sport und Freizeit. Mit den Landschaftsparks der nahe gelegenen Ortsteile Criewen und Zützen, welche auch von Peter Joseph Lenné geplant wurden, bildet er eine räumliche Achse und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung des baukulturellen Erbes.

Geplant ist eine naturnahe Neugestaltung des Parks, auch um langfristig den Pflegeaufwand für die Kommune zu minimieren. Derzeitig ist eine Rasenfläche von ca. 30.000 m² zu pflegen. Der Baumbestand ist mit den wenigen Großbäumen sehr übersichtlich. Im hinteren Bereich erlitt der Gehölzbestand durch Einfluss widriger Witterungsbedingungen erhebliche Schädigungen. Der Teich und der Bolzplatz sollen gestalterisch eingebunden werde.

Luftbild
Felchow 2017 (Luftbild: UMTV)

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung Schwedt/Oder vom 30. November 2022, Nr. BV/419/22: Neugestaltung des Gutsparks Felchow in 16303 Schwedt/Oder, OT Felchow

Weitere Artikel