Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

2012: Lindenquartier – Neubauprojekt der WOBAG (Archiv)

Grundsteinlegung für das Wohn- und Geschäftshaus 1

Am 9. April 2010 wurde feierlich der erste Stein für das Wohn- und Geschäftshaus 1 gelegt. Das Haus schließt die städtebaulich wichtige Quartiersecke gegenüber dem Berlischky-Pavillon. Im Erdgeschoss sowie im ersten Obergeschoss sind Geschäfts- und Büroflächen vorgesehen. Im 2. Obergeschoss und im Dachgeschoss werden vier Wohnungen entstehen.

Größter Gewerbemieter mit einer Gewerbefläche von ca. 550 m² wird die WDU Dienstleistung GmbH sein. „Wir sind froh, mit der WDU einen starken Mieter für das Objekt gewonnen zu haben. Mit ihren Dienstleistungsangeboten passt das Serviceunternehmen gut in unser Quartiers-Konzept“, sagt WOBAG-Geschäftsführer Helmut Barsch.

Entwurf des Wohn- und Geschäftshauses
Entwurf des Wohn- und Geschäftshauses 1 (im Vordergrund)

 

Offizielle Grundsteinlegung Juni 2009

Nachdem das Gelände der ehemaligen städtischen Gasanstalt von Altlasten saniert wurde, begann die WOBAG am 11. Mai 2009 mit dem Bau eines attraktiven Innenstadtviertels. Begonnen wird mit dem Bau einer Tiefgarage, von der aus die modernen energieeffizienten Wohnungen in den Stadtvillen direkt mit einem Fahrstuhl zu erreichen sind. Die offizielle Grundsteinlegung am 6. Juni 2009 erfolgte im Beisein von Ministerpräsident Matthias Platzeck.

Entwurf des Lindenquartiers
Entwurf des gesamten Quartiers

 

WOBAG-Projekt

Das zukünftige Wohnquartier befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Schwedter Gaswerkes zwischen der Lindenallee, der Bahnhofstraße und der Karl-Marx-Straße. Es schließt das Grundstück mit ein, auf dem Gebäude des Krankenhauses bzw. der Geriatrie stand.

In den Jahren 2009 bis 2012 errichtet die Wohnungsbaugenossenschaft Schwedt eG ein innovatives, modernes Wohnquartier. Um einen ruhigen Quartiersplatz gruppieren sich fünf Stadtvillen, ein Appartementhaus und zwei Wohn- und Geschäftshäuser schließen den Blockrand. Auf einer Fläche von 9.000 m² entstehen 55 Wohneinheiten von 46 bis 135 m² Wohnfläche, 1.500 m² Gewerbefläche und eine Tiefgarage mit 35 Stellplätzen. Im kürzlich erworbenen ehemaligen Bürgerhospital wird die freie evangelische Grundschule ihren Platz finden. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt rund 12,0 Mio. €.

Luftbild auf das Gebiet des Lindenquartiers und auf den Berlischky-Pavillon
Wohnen im Stadtzentrum in der Nähe des Berlischky-Pavillons (Foto: Aerophoto Luftbild 2007)

Quelle: WOBAG Vorstand