Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

2015: Verschönerung des Lenné-Parks in Zützen (Archiv)

Foto: grüner Park
Junge Eichen gehören zu den ersten Neupflanzungen im Lenné-Park.

Seit dem 6. Juli 2015 arbeitet die Firma Ohlbrechts Blumenland GmbH im Auftrag der Stadt Schwedt/Oder an der Fortsetzung des Wegebaus im Zützener Lennè-Park. Die Firma stellt ca. 220 laufende Meter wassergebundenen Weg in einer Breite von 1,80 Meter her. Der Weg wird mit einem erdverbautem Stahlband eingefasst.

Die Realisierung der Maßnahme kann zu 49 % aus Mitteln der Denkmalpflege (15.000 € Zuwendung vom Landkreis Uckermark) und aus Mitteln der Stadt Schwedt/Oder finanziert werden.

Die kleine Parkanlage direkt neben dem Schloss im Schwedter Ortsteil Zützen geht auf Pläne des berühmten Landschaftsarchitekten Peter Joseph Lenné zurück. Der Schlosspark wurde ab 1832 im Auftrag des Gutsbesitzers Lüdeke angelegt.

Zum Baumbestand zählen u. a. Platanen, Großblättrige Weiden, Roßkastanien, Eschen und Ulmen. Leider wurde der Park in den zurückliegenden Jahrzehnten vernachlässigt und verwilderte, so dass die einstige Schönheit der Anlage kaum noch zu erkennen war. Auch Baumbrüche und notwendige Baumfällungen des überwiegend aus Pappeln bestehenden Großbaumbestandes führten zu Veränderungen an der ursprünglichen Parkanlage, so dass sich die Stadt und die Zützener Bürger die Frage stellten, wie mit dem Park weiter verfahren werden sollte.

Um das Kleinod wieder erblühen zu lassen, fanden im Jahr 2012 erste Gespräche und Besichtigungen mit der Denkmalbehörde und dem Ortsbeirat zur Pflege und Entwicklung des Parks statt. Förderanträge wurden gestellt und finanzielle Mittel für denkmalpflegerische Maßnahmen bewilligt. So konnte Schritt für Schritt seit 2012 mit der Revitalisierung und Neugestaltung des Lenné-Parks begonnen werden. Zu den wichtigsten Arbeiten in den zurückliegenden Jahren zählen die Beräumung des Parks von wilden Ablagerungen und Abfällen, die Beseitigung von Wildwuchs sowie die Fällung kranker bzw. alter Bäume, die Erfassung des Baumbestandes, die Erstellung einer Konzeption zur Parkgestaltung durch die Landschaftsplanerin Ulrike Katzung, Totholzastungen und Pflegeschnitte, die Anlegung von wassergebundenen Wegen, die Anpflanzung neuer Bäume wie z. B. Zierkirschen, Eichen u. a.

In diesem Jahr wurden am bereits erneuerten Wegeabschnitt 12 Rotdornbäume gepflanzt, die defekte Holzbrücke beseitigt und der Zugang gesichert. Weitere Bepflanzungen in diesem Herbst sowie die Fortsetzung des Wegebaus in den nächsten Jahren sind geplant. Und auch die Zützener selbst beteiligen sich an der Sanierung ihres Lenné-Parks. So kamen bei einem Benefizkonzert in der Dorfkirche zugunsten des Parks immerhin 612,00 € zusammen. Darüber hinaus hat sich der Zützener Dorfverein bereit erklärt, die Brücke im Park in Eigeninitiative zu erneuern.

Downloads

Pflege- und Entwicklungskonzept Lenné-Park Zützen