Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

2017: Sozialer Kietz am AquariUM (Archiv)

Grafiken: Logos Bund und Land

Nach mehr als drei Jahren intensiver Planungs- und Bautätigkeit ist die Umgestaltung der Straßen, Wege und Freiflächen zum neuen Stadtteiltreff am AquariUM abgeschlossen. Der öffentliche Bereich vor dem AquariUM ist nicht nur schöner und zeitgemäßer geworden, sondern auch besser nutzbar. Die Wellen-Bank, das Trampolin, der Beach-Volleyball-Platz, das Drehkarussell und das Tanzglockenspiel gehören zu den baulichen Details, die auf Ideen von Kindern und Jugendlichen basieren und an diesem Standort realisiert worden sind.

Eröffnungsfeier

Anlässlich des bundesweiten Tages der Städtebauförderung lädt Bürgermeister Jürgen Polzehl zur Eröffnung des neuen Stadtteiltreffs am Freitag, dem 12. Mai 2017, um 10 Uhr, Am Aquarium 6 ein.

Im Rahmen der Eröffnungsfeier wird auch der kleine Wettbewerb „Fliegende Fische“ mit einer Preisverleihung seinen offiziellen Abschluss finden. Mehr als 50 Kinder und Jugendliche haben sich in den vergangenen Wochen an diesem Wettbewerb beteiligt. Ihre fantasievollen Kunstwerke können in der Straßengalerie des neuen Stadtteiltreffs bewundert werden.

Am 17. Februar 2016 war Baubeginn für die Freianlagengestaltung im sozialen Kietz am AquariUM. Mit der Bauausführung wurde die Firma Grüner Flor aus Schwedt/Oder beauftragt. Zu den vorbereitenden Arbeiten für die Umgestaltung der Freiflächen gehörten Pflegemaßnahmen an 13 vorhandenen Bäumen (Rückschnitt), die Rodung von 200 qm Strauchfläche sowie die Fällung von 3 Bäumen (Vogelkirschen).

Am 15. Oktober 2014 begann die Maßnahme „Sozialer Kietz am AquariUM“, das heißt die Umgestaltung und Erneuerung des Freiraumes zwischen der Rosa-Luxemburg-Straße und dem Freizeit- und Erlebnisbad AquariUM.

Unmittelbar am Eingang zum AquariUM entstand eine neue Bushaltestelle. Die Freifläche vor dem EJF soll wie bisher für PKW-Stellplätze genutzt werden. Die Stellflächen wurden allerdings neu geordnet.

Auf der Freifläche vor der „Sporthalle am Kinderheim“ wurde eine Beach-Volleyball-Anlage errichtet und neue Spiel- und Sitzmöglichkeiten für alle Altersgruppen geschaffen. Das Beach-Volleyballfeld ist einschließlich der Neben- und Auslaufflächen nicht nur für Spiele im Breitensportbereich, sondern auch für nationale Meisterschaften tauglich. Zugleich ist es so angelegt, dass ebenfalls Beach-Handball, Fun-Beach-Soccer (Fußball) im Breitensportbereich darauf gespielt werden kann. Die Einfassung des Spielfeldes erfolgt an den Längsseiten mit einer Sitzmauer. An den beiden Stirnseiten ist ein Ballfangzaun mit einer Höhe von 3,0 m errichtet worden. Dem nördlichen Platzbereich ist eine überdachte Sitzmöglichkeit als Treffpunkt auch für verregnete Tage zugeordnet.

In die Platzflächen sind bewegungs- und spielfördernde Elemente, wie Trampoline, Drehkarussels, Federtiere und eine Tanzglockenspiel eingebettet. Die Wellenbank, eine Betonbank mit Holzsitzauflagen, begleitet auf einer Länge von 35 m den Weg in Richtung Haupteingang AquariUM. 

In einem 2. Bauabschnitt wurde die Fahrbahn zur Einbahnstraße umgebaut. Zukünftig müssen Fahrzeuge, welche die Parkplätze vor dem AquariUM und vor der Sporthalle verlassen, die neue Umfahrung um die Sporthalle nutzen. Der Busverkehr wird analog geführt.

Im Zuge der Baumaßnahme erfolgte eine neue Straßenbeleuchtung mit LED-Mastaufsatzleuchten. Im Bereich des Beach-Volleyball-Platzes wurden ein Energie- und ein Wasserpoller aufgestellt. Durch die Neuordnung von Straße, Pkw-Stellplätzen, Wege- und Platzflächen entstehen neue Grünflächen. Der vorhandene Baumbestand bleibt weitgehend erhalten und wurde in die Neugestaltung integriert.

Planausschnitt
Ausschnitt aus dem Entwurf der Freianlagen für den „Sozialen Kietz am AquariUM“. Der Plan ist unter Downloads in der Vorlage 429/14 (Beschluss 354/26/14) einsehbar.

Die Maßnahme wird gefördert durch das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“.

Downloads

Beschluss 354/26/14

Baubeschluss: Sozialer Kietz am AquariUM in Schwedt/Oder, Vorlage-Nr. 429/14 beschlossen mit Ergänzung im Beschlussentwurf