2021: Ausbau des Wassertouristischen Zentrums (Archiv)
Nachdem in den Jahren 2013 und 2014 das Wassertouristische Zentrum errichtet wurde, entstand durch den Neubau eines Service- und Sozialgebäudes und durch die Neugestaltung der Basisinfrastruktur für Wasserwanderer ein neuer Spiel- und Freizeitplatz für Kinder und Jugendliche sowie ein moderner Stellplatz für Caravans – als Teil eines deutsch-polnischen Wasserwanderrastplatz-Netzes.
Service- und Sozialgebäude
Als Voraussetzung für die Errichtung des Service- und Sozialgebäudes waren verschiedene Vorarbeiten notwendig. Im ersten Bauabschnitt erfolgte dazu die Baufeldfreimachung mit der Beseitigung der alten Flächenbefestigungen, Ausstattungsgegenstände und Gebäude. Dazu gehörten erste Kanalisationsarbeiten, um auf dem Grundstück genutzte Gebäude weiterhin mit Strom und Trinkwasser zu versorgen.
Ende September 2019 erfolgte der 1. Bauabschnitt. Die Gebäudeabbrüche wurden bis Ende 2019 realisiert. Ab Frühjahr 2020 wurde das neue Service- und Sozialgebäude gebaut. Am 3. September 2020 fand das Richtfest statt. Am 31. August 2021 wurde das Gebäude an den Verein übergeben.
In dem eingeschossigen Neubau sind eine Rezeption, Technik-, Lager- und Werkstatträume, Toiletten und Duschen, Wäsche-, Koch- und Abwaschräume untergebracht. Über ein Card-System sollen zukünftig Zutritt und Bezahlung für die Gäste bargeldlos erfolgen.
Außenanlagen
In einer weiteren Etappe wurden die neugestalteten Freiflächen begrünt und es erfolgte der Einbau der Spielgeräte auf dem Spiel- und Freizeitareal. Gehölz- und Baumpflanzungen sowie ein neues Bootslager in der Nähe des Kanuanlegesteges sollten bis Ende des Jahres 2021 realisiert sein.
Unterteilung der Maßnahme
- TO 1.1: Errichtung eines Service- und Sozialgebäudes
- TO 1.2: Herstellung von Erweiterungsflächen für Biwak und Wasserwanderer inklusive Spiel- und Freizeitbereiche
- TO 2: Gestaltung der Stellflächen und Freianlagen auf dem aktuell noch genutzten Camping- und Caravan-Stellplatz
Fördermittel kommen für Teilobjekt 1 aus dem GRW-I-Programm und für Teilobjekt 2 aus dem INTERREG-VA-Programm.