Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ) (Archiv)

Logo: BIWAQ„Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier – BIWAQ“ ist ein ESF-Bundesprogramm des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), das mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Chancen von Bewohnerinnen und Bewohnern in benachteiligten Stadtteilen erhöht. Das Programm fördert Projekte zur Integration in Arbeit und zur Stärkung der lokalen Ökonomie.

Die Stadt Schwedt/Oder hat sich zusammen mit dem Uckermärkischen Bildungsverbund gGmbH erfolgreich um eine Teilnahme am ESF-Bundesprogramm „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier“ (BIWAQ) beworben und wurde als eine von mehr als 70 Kommunen mit ihrem Projekt für die Förderrunde 2015–2018 ausgewählt. Weitere wichtige Partner sind das Jobcenter Uckermark und ansässige Unternehmen.

Zukunft im Quartier

Foto: Eingangs- und Fensterfront eines Hausaufgangs
Die Zukunftsinsel – Ein Ort der Begegnung, Beratung, Qualifizierung und Teilhabe.
Das Schwedter BIWAQ-Projekt heißt „Zukunft im Quartier“ und widmet sich vorangig der Problemstellung, Personen mit verfestigter Langzeitarbeitslosigkeit aus den Stadtteilen der Oberen Talsandterrasse („Am Waldrand“, „Kastanienallee“, „Talsand“) durch individuelle Projekte und Qualifizierungsmaßnahmen in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Gleichzeitig wird in einem zweiten Handlungsfeld die Wirtschaft vor Ort und die wohnortnahe Versorgung gestärkt. Wichtig bei allen Projekten ist der Blick auf das Quartier: Die Förderung des einzelnen Menschen soll immer auch einen Mehrwert für das Quartier bringen und auch zu „handlungsfeldübergreifenden Aktivitäten“ in den Stadtteilen führen.

Im Rahmen der BIWAQ-Förderung werden die Teilprojekte „Zukunftsinsel“ und „Bauspielplatz” durchgeführt, die insbesondere die (nachhaltige) Integration von (langzeit)arbeitslosen Frauen und Männern, aber auch Spätaussiedlern und Flüchtlingen aus den Stadtteilen der Oberen Talsandterrasse befördern.

„Zukunftsinsel, Zukunftscafé“

Foto: bunt bemalter Holzzaun
BIWAQ-Projekte sind auch Beteiligungsprojekte zur Flüchtlingsintegration.
Die „Zukunftsinsel“ wurde als niedrigschwelliger Treffpunkt in der Felchower Straße eingerichtet. Es ist ein zentraler Begegnungsort, wo die Teilnehmer und Akteure Beratung, Qualifizierung und Teilhabe erfahren. Es werden Aktionen durchgeführt, Kooperationen gestärkt, informelle Kontakte geknüpft.

Hier können auch eigene Ideen zu Projekten entwickelt und geplant werden wie z. B. Vortrag- und Veranstaltungssorganisation. Dazu bringen sie Themen ein, beschäftigen sich mit Öffentlichkeitsarbeit, begeben sich auf die Suche nach Referenten. Auch hier greifen Qualifizierung und Teilhabe eng ineinander („Learning by Doing“). Im Mittelpunkt stehen derzeit das Erlernen von  Veranstaltungsdurchführung und Öffentlichkeitsarbeit (Broschüre).

„Handwerk – Talsand aktiv“

Foto: Frau an der Weidenjurte
Bei der Fertigstellung der gemeinschaftlich errichteten Weidenjurte im Oktober 2017.
In Kooperationen mit Werkstätten und dem Biologischen Schulgarten e. V. werden nachbarschaftliche Miniprojekte durchgeführt. Die Angebote in diesem Handlungsfeld richten sich an handwerklich interessierte Frauen und Männer.

Die Teilnehmer können Fähigkeiten erlernen und ausbauen, ihre „Produkte“ im öffentlichen Raum präsentieren und dabei für sich „werben“. Persönliche Kontakte  entstehen, Praktika und Schnupperkurse und/oder die Integration in den Arbeitsmarkt verbessert. Im Bereich des Bauspielplatzes im Biologischen Schulgarten finden Aktivitäten zur Gestaltung eines bunten Bretterzauns aus ehemaligen Holzpaletten oder die Errichtung einer Weidenjurte aus Zweigen statt. In Vorbereitung ist der Aufbau einer „Kreativecke“, deren Überdachung im Fachwerk gebaut wird und ebenfalls Platz auf dem Gelände des Schulgarten findet wird.

Chronik

2018

26. Oktober 2018: Halloween-Party im Schulgarten

Juli 2018: BIWAQ-Kurs Palettenmöbel

2. und 3. Juni 2018: BIWAQ-Projekt auf der INKONTAKT

4. Mai 2018: Tag der Städtebau-Förderung

25. und 26. April 2018: BIWAQ-Workshops

17. und 18. April 2018: Arbeitseinsätze in einer Kita

11. April 2018: BIWAQ-Aktionstag

27. März 2018: Qualifizierung „Mieterführerschein“

23. März 2018: BIWAQ-Osterfeuer

8. März 2018: Kochen international in der Frauenwoche

26. Februar 2018: Erfahrungsaustausch mit Neubrandenburg

Neue BIWAQ-Projekt-Zeiten

2017

BIWAQ-Projekt Weidenjurte

28. Oktober 2017: Halloweenparty im Schulgarten

23. September 2017: BIWAQ-Modenschau beim Oktoberfest

15. September 2017: Gemeinschaftsprojekt „Fest der Kulturen“

15. Juli 2017: 2. BIWAQ-Inselfest

9. und 10. Juni 2017: BIWAQ-Projekt auf der INKONTAKT

Foto: Bänke auf der Wiese
2. Inselfest

Frühjahr 2017: BIWAQ-Teilprojekte im Schulgarten

12. Mai 2017: Einweihung des Stadtteiltreffs

30. April 2017: BIWAQ-Projekt beim Family Day

8. April 2017: BIWAQ-Osterfeuer 2017

11. März 2017: Frühlingsfest im Talsand­center

BIWAQ-Veranstaltungen 2017

2016

BIWAQ-Aktionen 2016

10. Dezember 2016: BIWAQ-Weihnachtsmeile

9. September 2016: Donnerstags BIWAQ-Gemüsemarkt

30. Juni 2016: BIWAQ-Nähwerkstatt beliebt

14. Juni 2016: Landrat-Besuch beim BIWAQ-Projekt

21. Mai 2016: Inselfest in der Felchower Straße

Filmausschnitt
UMTV stellt in einem Film das BIWAQ-Projekt vor. Dieser ist auf YouTube zu sehen.

11. Mai 2016: Hoffest „Spring Power“

März und April 2016: Aktionen in der „Zukunftsinsel“

18. März 2016: Osterfeuer und Veranstaltungen „Zukunft im Quartier“

Kontakt

Uckermärkischer Bildungsverbund gGmbH (UBV)
Kunower Straße 3
16303 Schwedt/Oder
biwaq@ubv-schwedt.de

Projektleitung UBV: Wolfgang Lichtenberg, Telefon 03332 450911

Projektkoordination bei der Stadt Schwedt/Oder: Evelyn Hänsel, Telefon 03332 446-771

Weiterführende Informationen zu dem ESF-Bundesprogramm – Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ).

Downloads

Faltblatt: Qualifizierung, Beratung, Kontakte: Wir helfen beim Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt.

Faltblatt: ESF-Bundesprogramm BIWAQ, Förderrunde 2015–2018