Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Ermelerspeicher

Stadtbibliothek Schwedt/Oder, Lindenallee 36, 16303 Schwedt/Oder

Der sogenannte Ermelerspeicher ist der erste Tabakspeicher eines auswärtigen Handelshauses in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er gehörte dem Berliner Tabakgroßhändler Wilhelm Ferdinand Ermeler (1784–1866). Der Speicher diente zur Lagerung des in Schwedt und Umgebung aufgekauften Tabak. Ursprünglich besaßen die Tabakbauern ihre eigenen Tabakscheunen, in denen der Tabak nach der Ernte zum Trocknen hing, bevor er in die Verarbeitungszentren nach Breslau oder Sachsen gelangte. Mit eigens erbauten Speichern konnten finanzkräftige Unternehmer den gekauften Tabak zwischenlagern.

Foto: Ermelerspeicher
Der Ermelerspeicher beherbergt jetzt die Stadtbibliothek. Foto: Mathias Marx
Der Ermelerspeicher ist ein in Ziegelbauweise errichtetes zweigeschossiges Gebäude mit versetzten Dachflächen. Dieser großräumige Tabakspeicher hatte eine Doppelfunktion als Speicher und Trockenschuppen. Typisch für die Funktion des Trocknens sind die durchlaufenden Schleppgaupen am Dach.
Neben der Tür zum Speicher befinden sich schmuckvolle Ornamente aus Ziegeln. Innen führt eine schmale Treppe mit Podest zum 2. Stock.

Verwandtschaftliche Beziehungen Ermelers bestanden zur Gutsbesitzerfamilie von Colmar in Zützen. Von den Ermelererben erwarb der Schwedter Kaufmann Zierott den Speicher. Nach dessen Tod übernahm ihn die Konsumgenossenschaft als Möbellager. Aus dieser Zeit stammt der große Mauerausbruch zum Einsetzen eines Schaufensters.

Das Gebäude wurde 1987/88 anlässlich der Arbeiterfestspiele 1988 im Bezirk Frankfurt (Oder) restauriert. Am 23. Juni 1988 erfolgte die Eröffnung der städtischen Galerie im Ermelerspeicher. Weiterhin erhielten im Gebäude die Schwedter Buchhandlung „Hans Weber“ und danach die Geschäftsstelle des Fremdenverkehrsvereins Schwedt e.V. ihren Sitz.

Seit dem Umbau im Jahr 2005 ist das Gebäude nun die Heimstatt der Stadtbibliothek Schwedt/Oder.