Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Sprachauswahl

Suche Hilfe
zum Stichwortverzeichnis

Standardnavigation

Hauptnavigation

Tabakspeicher Gerberstraße

Foto: Tabakspeicher Gerberstraße
Tabakspeicher Gerberstraße. Foto: Harald Bethke

Gerberstraße 2, 16303 Schwedt/Oder

Eine Besonderheit des Stadtbildes am Kietz ist der Tabakspeicher der ehemaligen Uckermärkischen Tabakverwertungsgesellschaft. Er gehört zu den wenigen erhaltenen Bauten des Tabakgewerbes und wirkt durch seine Höhe, sein gelbraunes Ziegelmauerwerk und das abschließende Satteldach als dominantes Gebäude innerhalb der Gerberstraße.

Foto: Tabakspeicher Gerberstraße
Tabakspeicher Gerberstraße Foto: Thomas Janssen
Das Gebäude ist historisch besonders wertvoll durch den weitgehend originalen Bauzustand der Entstehungs- und ersten Nutzungszeit. Bemerkenswert ist u. a. der Lastenaufzug für die Tabakballen. Das Gebäude wurde direkt als Rohtabaklager konzipiert und in der Mitte der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts für eine sächsische Tabakfirma errichtet. Nach Gründung der Uckermärkischen Tabakverwertungsgenossenschaft 1902 wurde es Lager für den von der Genossenschaft produzierten Tabak.

Die Idee eines genossenschaftlichen Zusammenschlusses der Schwedter Tabakpflanzer und der Tabakbauern aus der Umgebung ging von zwei Pastoren aus den Tabakortschaften Lunow und Zerrenthin aus. Beide stammten aus alten Bauernfamilien und waren Leiter der Spar- und Darlehenskassen ihrer Ortschaften. In einem Akt der Selbsthilfe sollte der Tabak wirtschaftlicher verwertet und auch seine zum Teil vernachlässigte Kultur erneuert werden. Eine bessere Qualität wurde 1921 gutachtlich bescheinigt.

Ab 1939 diente der Speicher teilweise als Lazarett. Nach dem Krieg hatte er verschiedene Funktionen zu erfüllen.

1995 erfolgte die Sanierung des Gebäudes als Baudenkmal.

Der Speicher wird seit 1997 vom Kunstverein Schwedt e. V. genutzt, der in dem Haus 1998 die Galerie am Kietz eröffnete. Wechselnde Ausstellungen, der vorweihnachtliche Kunst- und Kunsthandwerkermarkt und das alljährliche internationale Landschaftspleinair sind weithin bekannt.

Informationen rund um das Thema Tabak gibt es im Tabakmuseum Vierraden.

Weitere Artikel